Außenrist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌʁɪst]

Silbentrennung

Außenrist (Mehrzahl:Außenriste)

Definition bzw. Bedeutung

Seitlicher Teil des Mittelfußes, der vom Körper wegzeigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus außen und Rist.

Alternative Schreibweise

  • Aussenrist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Außenristdie Außenriste
Genitivdes Außenristes/​Außenristsder Außenriste
Dativdem Außenrist/​Außenristeden Außenristen
Akkusativden Außenristdie Außenriste

Gegenteil von Au­ßen­rist (Antonyme)

In­nen­rist:
innere (zum anderen Fuß zeigende) Seite des Fußrückens

Beispielsätze

  • Mateo Kovacic sah seinen Kapitän, legte den Ball quer und der Techniker zauberte den Ball mit dem Außenrist zum 2:1 in den linken Winkel.

  • Diese verlängerte Bender mit dem linken Außenrist am ersten Pfosten filigran ins lange Eck.

  • Der Portugiese zieht bis zur Grundlinie und legt die Murmel mit dem rechten Außenrist zurück in den Fünfer.

  • So kann er den Abschluss des Japaners mit dem Außenrist blocken.

  • Griezmann will mit dem Außenrist Sissoko schicken, doch der Neu-Dortmunder Raphael Guerreiro ist wachsam.

  • Aubameyang legte im Mittelfeld mit der Hacke zu Henrikh Mkhitaryan, der per Außenrist in den Lauf von Maruoka passte.

  • Dzsenifer Marozsan erzielt per Außenrist das entscheidende Tor.

  • Hinter dem Tor stehend lupft er den Ball kurz an, nur um ihn dann mit viel Schnitt und dem Außenrist in Richtung Tor zu schießen.

  • Pinto hatte zuvor genau hingeschaut und den Ball mit dem Außenrist zentimetergenau vorgelegt – von wegen Zufall!

  • Ausgerechnet Sokolenko überlistete den Schlussmann mit einem Freistoß, den er über den linken Außenrist abrutschen ließ.

  • Schiewe kann seit seiner Geburt infolge von eingeklemmten Nerven links nur auf der Ferse laufen und rechts nur den Außenrist belasten.

  • Also schoss Rosicky jüngst mit dem Außenrist ins Tor und merkte an, er habe nur gemacht, was er am besten könne.

  • Eine Viertelstunde später zirkelte Böhme den Ball kunstvoll mit dem Außenrist zum 2:0-Endstand ins Tor.

  • Der verlängerte mit dem Außenrist in den Strafraum, und Elber vollendete mit einem Scherenschlag (66.).

  • Man weiß genau, was für ein Gefühl das ist, wenn man einen Ball anschneidet, wenn man ihn mit dem Außenrist oder dem Vollspann schießt.

  • Wir haben geflachst: Jetzt trifft du schon mit dem Außenrist.

  • Mit dem rechten Außenrist schlenzte er an Torwart Hildebrand das 2:0 rein.

  • Zunächst zirkelte Scholl in der 66. Minute einen Freistoß mit dem Außenrist aufs Tor - Letizi lenkte den Ball aber über die Latte.

  • Um ihn ins Tor zu schießen, gibt es zwei Möglichkeiten: Mit rechts mit dem Außenrist oder mit links mit dem Innenrist.

  • Und da steht Kapitän Weber, schlenzt mit dem Außenrist ein - 1:1.

  • Stefan Effenberg zieht 17 Meter vor dem Dortmunder Tor mit dem rechten Außenrist ab - der Ball rauscht unhaltbar in den rechten Torwinkel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Au­ßen­rist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­ris­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Au­ßen­rist lautet: AEINRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Au­ßen­rist (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Au­ßen­ris­te (Plural).

Aussenrist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­rist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenrist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 23.06.2021
  2. sport1.de, 17.06.2020
  3. zdf.de, 02.11.2019
  4. focus.de, 09.12.2018
  5. kicker.de, 10.07.2016
  6. kicker.de, 07.07.2015
  7. lvz-online.de, 25.07.2013
  8. feeds.rp-online.de, 26.01.2011
  9. haz.de, 12.04.2011
  10. sportbild.de, 25.09.2009
  11. cellesche-zeitung.de, 12.12.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  13. tagesspiegel.de, 06.03.2002
  14. sz, 04.02.2002
  15. Die Zeit (16/2002)
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.2001
  17. BILD 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. BILD 1999
  20. BILD 1998
  21. BILD 1996