Asylrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈzyːlˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Asylrecht
Mehrzahl:Asylrechte

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der Rechtsregeln eines Staates, die die Schutzgewährung mittels Asyls betreffen

  • Rechtssprache: subjektives Recht, das aus Gründen politischer, religiöser oder anderer Verfolgung gewährt wird und vor dieser so gearteten Verfolgung schützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Asyl und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Asylrechtdie Asylrechte
Genitivdes Asylrechtes/​Asylrechtsder Asylrechte
Dativdem Asylrecht/​Asylrechteden Asylrechten
Akkusativdas Asylrechtdie Asylrechte

Beispielsätze

  • Sie machen in Italien von ihrem Asylrecht Gebrauch.

  • Hertha ist eine Expertin im Asylrecht.

  • Das Asylrecht wird novelliert.

  • Er beschäftigt sich neuerdings mit dem australischen Asylrecht.

  • Ich glaube an unser Asylrecht, aber es wird zweckentfremdet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals setzten Union, FDP und eine Grundgesetzänderung durch und schränkten das individuelle Asylrecht deutlich ein.

  • Die EU sollte das Asylrecht für fliehende Russen ausweiten, die der Mobilmachung entgehen wollen.

  • Auch wegen der jüngsten Einschränkungen des Asylrechts treibt die EU-Kommission ein Verfahren gegen Ungarn voran.

  • Dazu zählen etwa die Trennung von Familien an der Grenze zu Mexiko, Einschränkungen beim Asylrecht und Reisebeschränkungen für Muslime.

  • Der Supreme Court hat der amerikanischen Regierung am Mittwoch einen Sieg bei ihrem Kampf um die Verschärfung des Asylrechts beschert.

  • Abgesehen davon bräuchte es eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat, um das Asylrecht zu ändern.

  • Das ist nicht das, was das Asylrecht meint.

  • Asylrecht und Pressefreiheit sollen geopfert werden.

  • Ähnlich argumentierte Ex-Parteichefin Claudia Roth: „Unser Asylrecht kennt natürlich keine Obergrenze.

  • Das ist auch nicht der Sinn des Asylrechts.

  • Aus dieser Verlegenheit entsteht zuletzt nur Verlogenheit, wie jene unseres Asylrechts.

  • Ob diese Verschärfung des Asylrechts im Gesetz verankert wird, wird im Herbst der Ständerat entscheiden.

  • Auf dem Prüfstand: das österreichische Asylrecht.

  • Kritiker sehen Teile des neuen Asylrechts als nicht vereinbar mit der Internationalen Flüchtlingskonvention an.

  • Anders als bei der Einwanderung hat die Europäische Union im Asylrecht bereits jetzt Kompetenzen, die in nationales Recht eingreifen.

  • Das deutsche Asylrecht verstoße demnach gegen die UN-Kinderrechtskonvention.

  • Die Iranerin Leyla genießt Asylrecht und begehrt gegen die strengen islamischen Regeln ihrer Großfamilie auf.

  • Dazu gehörten in Deutschland: "Rassistische AusländerInnengesetze, die Abschaffung des Asylrechts, Naziterror und Mord".

  • Auch die französische Regierung will nun das bestehende Asylrecht verschärfen.

  • Konflikte könnten sich aber zum Beispiel noch beim Asylrecht ergeben - etwa in der Frage der Rechtsmittel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Asyl­recht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Asyl­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Asyl­recht lautet: ACEHLRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Lima
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Asyl­recht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Asyl­rech­te (Plural).

Asylrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Asyl­recht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schein­asy­lant:
abfällig: Person, die das Asylrecht für sich in Anspruch nimmt, dessen rechtliche Voraussetzungen aber nicht erfüllt
Schein­asy­lan­tin:
abfällig: weibliche Person, die das Asylrecht für sich in Anspruch nimmt, dessen rechtliche Voraussetzungen aber nicht erfüllt

Buchtitel

  • Aufenthalts- und Asylrecht Kyrill-Alexander Schwarz, Mario Winzek | ISBN: 978-3-81144-902-2
  • Ausländer- und Asylrecht Andreas Dietz | ISBN: 978-3-84877-466-1
  • Die Auslieferung der Verbrecher und das Asylrecht Franz Von Holtzendorff | ISBN: 978-3-38655-697-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asylrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8195394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 02.10.2023
  2. wiwo.de, 24.09.2022
  3. rhein-zeitung.de, 18.02.2021
  4. blick.ch, 10.11.2020
  5. nzz.ch, 12.09.2019
  6. n-tv.de, 22.11.2018
  7. spiegel.de, 04.03.2017
  8. computerbase.de, 08.03.2016
  9. fr-online.de, 23.11.2015
  10. deutschlandfunk.de, 03.07.2014
  11. kurier.at, 08.10.2013
  12. bernerzeitung.ch, 19.07.2012
  13. ooe.orf.at, 28.03.2011
  14. tagesschau.de, 25.09.2006
  15. tagesspiegel.de, 02.12.2005
  16. tagesschau.de, 21.09.2004
  17. lvz.de, 08.02.2003
  18. sz, 23.01.2002
  19. welt.de, 21.08.2002
  20. bz, 06.08.2001
  21. Die Zeit (11/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995