Assisi

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈsiːzi ]

Silbentrennung

Assisi

Definition bzw. Bedeutung

Stadt in Umbrien (Italien)

Begriffsursprung

Name der antiken Stadt (lateinisch) Asisium.

Beispielsätze

Legt alle Waffen der Welt einem Franz von Assisi in die Hand, und ihr könnt auf beiden Ohren schlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwei junge Wanderer bestaunen in Kleinbreitenbach Franz von Assisi, wie er Geige spielend am Baumstamm lehnt.

  • Der Ursprung des heutigen Krippenspiels liegt vermutlich bei Franz von Assisi.

  • Franz von Assisi kann künftig höchstpersönlich über unsere Tiere wachen!

  • Sie haben sich kurzerhand mit der Nürnberger Straßenambulanz Franz von Assisi kurzgeschlossen und gespendete Waren dorthin gebracht.

  • Nein nicht auf „Malle“ oder am Gardasee, sondern in Assisi.

  • Mit den Stücken "Sterntaler", "Assisi" mit Flötensolo, "Helle Nächte" brachten die zehn Neustädter die Ankunft des Herrn nahe.

  • Bei dem Gemälde handelt es sich um "Die Vergebung von Assisi" des französische Malers Jean Lhomme.

  • Und man redet mit 15 auch nicht über den Nikolaus, Franz von Assisi und das Erntedankfest.

  • Pfarrer Hans Jürgen Roth referiert mit Bildmaterial über das Thema: "Der sanfte Rebell - Franz von Assisi".

  • Da sei ihm der Gedanke an den Heiligen Franziskus von Assisi gekommen.

  • Die insgesamt 255 Kilometern führen die Fahrer von Assisi nach Montecatini Terme.

  • Als Datum wurde der 4. Oktober vorgeschlagen, dem Todestag des Heiligen Franz von Assisi, der u.a. wegen seiner Tierpredigten berühmt wurde.

  • Dieser Tag ist dem Heiligen Franziskus von Assisi gewidmet, dem Schutzpatron der Tiere und Begründer des Franziskaner-Ordens.

  • Besuche der Etrusker-Stadt Perugia, des mittelalterlichen Gubbio sowie des weltbekannten Assisi ergänzen das vielfältige Wanderprogramm.

  • Den Ausgangspunkt bildete der Sonnengesang des Franz von Assisi.

  • Mönche des zu Beginn des 13. Jahrhunderts in Assisi (Italien) gegründeten Ordens kamen 1221 als Wanderprediger nach Deutschland.

  • Papst nennt Franz von Assisi "eine Art Playboy" Credit4me Darlehen.

  • Rom, Assisi und Padua sind dort die gefragtesten Ziele.

  • Am Samstag betete er zudem in Assisi am Grab des heiligen Franziskus für den Frieden.

  • Franziska von Assisi, haben die Töchter ihre Mutter später manchmal genannt.

Häufige Wortkombinationen

  • Franz von Assisi

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv As­si­si be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I & 1 × A

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von As­si­si lautet: AIISSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. India
  5. Sierra
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Assisi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­si­si kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fran­zis­ka­ner:
Angehöriger eines bettelnden Ordens, der im frühen 13. Jahrhundert durch Franziskus oder Franz von Assisi gegründet wurde
Fran­zis­ka­ne­rin:
weibliche Angehörige eines bettelnden Ordens, der im frühen 13. Jahrhundert durch Franziskus oder Franz von Assisi gegründet wurde
Fran­zis­ka­ner­non­ne:
Angehörige eines aus dem im frühen 13. Jahrhundert durch Franziskus oder Franz von Assisi gegründeten Orden hervorgegangenen Frauenordens
Fran­zis­ka­ner­or­den:
römisch-katholische Ordensgemeinschaft, die im 13. Jahrhundert von Franziskus von Assisi gegründet wurde

Buchtitel

  • Assisi für Pilger Helmut Schlegel | ISBN: 978-3-42903-586-0
  • Das Geheimnis des Franz von Assisi Daniel Meurois | ISBN: 978-3-96933-054-8
  • Easy nach Assisi Christian Busemann | ISBN: 978-3-44217-864-3
  • Francis of Assisi, Movement Maker: The Unconventional Leadership of a Simple Saint Howard Snyder | ISBN: 978-1-62698-574-2
  • Franz von Assisi für junge Leute Hans Mendl | ISBN: 978-3-42905-889-0
  • Franz von Assisi – Freiheit und Geschwisterlichkeit in der Kirche Niklaus Kuster | ISBN: 978-3-42905-391-8
  • Franz von Assisi, Sonnengebete. Gebete, Lieder und Weisungen des Heiligen Franziskus Franziskus von Assisi | ISBN: 978-3-73061-238-5
  • Franziskus in Assisi Hanspeter Betschart | ISBN: 978-3-89870-158-7
  • Franziskus von Assisi Dieter Berg | ISBN: 978-3-15011-146-8
  • Mein Franz von Assisi Nikos Kazantzakis | ISBN: 978-3-42903-820-5
  • Mit Franziskus und Klara Assisi erleben Wolfgang Metz, Br. Thomas Freidel | ISBN: 978-3-70224-132-2
  • San Francesco in Assisi – Die Botschaft des heiligen Franziskus in Bildern Br. Thomas Freidel OFM Conv. | ISBN: 978-3-95976-313-4
  • St. Francis of Assisi Joshua C Benson | ISBN: 978-0-80915-679-5

Film- & Serientitel

  • Franz von Assisi und seine Brüder (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Assisi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2398031. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 23.12.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 18.12.2022
  3. noen.at, 12.08.2021
  4. nordbayern.de, 17.12.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2019
  6. onetz.de, 10.12.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 08.11.2016
  8. sueddeutsche.de, 24.12.2015
  9. rga-online.de, 18.09.2014
  10. focus.de, 17.03.2013
  11. focus.de, 15.05.2012
  12. kleinezeitung.at, 04.10.2011
  13. tv.orf.at, 04.10.2010
  14. szon.de, 16.03.2009
  15. oberpfalznetz.de, 29.07.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 03.05.2007
  17. sat1.de, 02.09.2006
  18. abendblatt.de, 07.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  20. tsp, 24.01.2002
  21. sz, 28.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (39/1998)
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996