Asservatenkammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [asɛʁˈvaːtn̩ˌkamɐ]

Silbentrennung

Asservatenkammer (Mehrzahl:Asservatenkammern)

Definition bzw. Bedeutung

Ein zumeist speziell gesicherter Raum bei der Polizei, dem Zoll und der Staatsanwaltschaft, in dem sichergestellte oder beschlagnahmte Gegenstände verwahrt werden.

Begriffsursprung

Ein aus den Substantiven Asservat und Kammer zusammengesetztes Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Asservatenkammerdie Asservatenkammern
Genitivdie Asservatenkammerder Asservatenkammern
Dativder Asservatenkammerden Asservatenkammern
Akkusativdie Asservatenkammerdie Asservatenkammern

Beispielsätze

Nach der Beschlagnahmung durch die Polizei werden die Tatwerkzeuge bis zur Verhandlung in der Asservatenkammer aufbewahrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen die frühere Leiterin der Asservatenkammer und mutmaßliche Drahtzieherin wurde im März Anklage erhoben.

  • Allein bei der Polizei gebe es landesweit über hundert Asservatenkammern.

  • Das Geld werde nun in der Asservatenkammer verwahrt und später wahrscheinlich verbrannt.

  • Der kommt nach der Wahl wieder in den großen Karton und in die SPD Asservatenkammer.

  • Er ist der Herr der Asservatenkammer und der Auktionator der Wuppertaler Staatsanwaltschaft.

  • Die Akten werden in den Asservatenkammern der Strafverfolgungsbehörden aufbewahrt.

  • Die Beamten beschlagnahmten Teleskopschlagstöcke, Fahrradketten, ein Schwert und ein Messer. 35 Tütchen kommen in die Asservatenkammer.

  • Bislang stehen hier Gebäude und Garagen, die von der Polizei als Asservatenkammer und zur Unterbringung von Wasserwerfern genutzt werden.

  • Das letzte Mal hätten die Hohenzollern im Tiergarten eine "Siegesallee" eingerichtet, die Figuren stünden heute in der Asservatenkammer.

  • Wenn die dann beschlagnahmt sind, landen diese in der Asservatenkammer in Moabit.

  • Das beschlagnahmte Notizbuch wanderte zunächst in die Asservatenkammer.

  • Die Skulptur verschwand in der Asservatenkammer deutsch-amerikanischer Geschichte.

  • "Wir schreddern jede Woche", sagt Sonja Heinisch, die in der Asservatenkammer arbeitet.

  • Ab und zu würden "Gastgeschenke" in die Asservatenkammer gebracht, "aber das Ding liegt noch in meinem Schrank".

  • Das Stück lagerte seit dem Fund in der Asservatenkammer des Landeskriminalamtes Wiesbaden.

  • Über 7 000 Kassetten mit Kinderpornographie liegen in den Asservatenkammern es fehlt an Personal.

  • Labor, Asservatenkammer und Schießstand dürfen besichtigt werden.

  • Dabei bleibt sie immer cool, so als hätte sie das gesamte Opium aus der polizeilichen Asservatenkammer aufgeraucht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv As­ser­va­ten­kam­mer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 3 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten A, N und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral As­ser­va­ten­kam­mern nach dem ers­ten S, ers­ten R, ers­ten A, ers­ten N und ers­ten M.

Das Alphagramm von As­ser­va­ten­kam­mer lautet: AAAEEEKMMNRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Aachen
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Anton
  13. Martha
  14. Martha
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Alfa
  13. Mike
  14. Mike
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort As­ser­va­ten­kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für As­ser­va­ten­kam­mern (Plural).

Asservatenkammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­ser­va­ten­kam­mer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asservatenkammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.09.2022
  2. bild.de, 11.12.2019
  3. tagesspiegel.de, 13.03.2018
  4. weser-kurier.de, 11.09.2017
  5. rga-online.de, 05.11.2014
  6. manager-magazin.de, 22.04.2010
  7. morgenpost.de, 22.05.2008
  8. welt.de, 17.12.2004
  9. welt.de, 24.07.2003
  10. berlinonline.de, 23.11.2002
  11. daily, 15.03.2002
  12. Die Zeit (15/2001)
  13. bz, 14.02.2001
  14. Tagesspiegel 2000
  15. BILD 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996