Armreif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁmˌʁaɪ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Armreif
Mehrzahl:Armreife

Definition bzw. Bedeutung

Als Schmuck getragener Reif um Arm oder Handgelenk.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arm und Reif.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Armreifdie Armreife
Genitivdes Armreifes/​Armreifsder Armreife
Dativdem Armreif/​Armreifeden Armreifen
Akkusativden Armreifdie Armreife

Anderes Wort für Arm­reif (Synonyme)

Armring:
Schmuckstück, das am Arm getragen wird
Armspange

Sinnverwandte Wörter

Arm­band:
ein meist als Schmuck am Handgelenk oder Arm getragenes Band

Beispielsätze

  • Tom bemerkte Marias Armreif auf ihrem Schreibtisch und fragte sich, warum sie ihn wohl nicht trage.

  • Tom hat Maria während seines Aufenthaltes in Indien Armreife gekauft.

  • Ein einzelner Armreif klappert nicht.

  • Ihr Armreif hat viele Amethyste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu dem tollen Outfit sieht dieser Armreif mit deinem Steinbock-Geburtsstein hinreißend aus!

  • Schwarze Pumps mit breitem Knöchelriemen und ein dezenter silberner Armreif komplettierten das elegante Outfit der gebürtigen Amerikanerin.

  • Krzanich zeigte bei seiner Keynote eine Art Armreif mit integriertem Quark-Computer.

  • Sie selbst trägt Stirnreif und Halsreif aus vergangenen Jahren, der Armreif ist ein Geschenk aus diesem Jahr.

  • Der PC für die feine Dame: Er ist winzig, besteht aus Gold und wird wie eine Armreif am Handgelenk getragen.

  • Aber auch Armreife, Ketten und Ohrschmuck als Stecker, Hänger oder mit Clip gibt"s in großer Auswahl und in verschiedenen Farben.

  • Der Armreif, den sie trägt, wirkt eher unscheinbar.

  • Sie trägt nur einen großen Hut, silberne Schuhe und einen goldenen Armreif.

  • Nach und nach fand er Silber- und Goldbarren, Kandelaber, Ketten, Armreife, Ringe, brachte sie zu seinem Freund.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Arm­reif be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Arm­rei­fe zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Arm­reif lautet: AEFIMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Arm­reif (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Arm­rei­fe (Plural).

Armreif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arm­reif kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armreif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Armreif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5805570, 5677072, 4977208 & 4181799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 21.02.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 28.02.2018
  3. pc-magazin.de, 11.09.2013
  4. merkur-online.de, 08.08.2011
  5. oberpfalznetz.de, 30.06.2008
  6. szon.de, 09.12.2008
  7. welt.de, 24.05.2003
  8. BILD 1999
  9. BILD 1997