Armeegeneral

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁˈmeːɡenəˌʁaːl]

Silbentrennung

Armeegeneral (Mehrzahl:Armeegenerale / Armeegenele)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Armee und General.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Armeegeneraldie Armeegenerale/​Armeegeneräle
Genitivdes Armeegeneralsder Armeegenerale/​Armeegeneräle
Dativdem Armeegeneralden Armeegeneralen/​Armeegenerälen
Akkusativden Armeegeneraldie Armeegenerale/​Armeegeneräle

Beispielsätze

  • Mit der DDR ging auch der Dienstgrad des Armeegenerals unter.

  • Dass der erbenlose König wahnsinnig und die königliche Familie vergiftet wurde, verschaffte dem Armeegeneral die Gelegenheit, den Thron an sich zu reißen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Armeegeneral Friedrich Dickel beauftragte ihn, mit Genossen des MfS bis zum nächstenTag eine neue Regelung zu entwerfen.

  • Der russische Armeegeneral Sergej Surowikin ist offiziell zum Befehlshaber der russischen Truppen in der Ukraine ernannt worden.

  • Der Armeegeneral Rachid Ammar warnte vor einem Machtvakuum.

  • Armeegeneral Sonthi ist nunmehr der neue Regierungschef Thailands.

  • Auch der ehemalige serbische Armeegeneral Nebojsa Pavkovic hatte in dieser Woche eine freiwillige Reise nach Den Haag abgelehnt.

  • Nur wenige Minuten später habe ein örtlicher Armeegeneral die Polizeieinheit angegriffen, entwaffnet und die drei Verdächtigen befreit.

  • Chef der Untersuchungskommission ist der Oberkommandierende der russischen Innentruppen, Armeegeneral Wjatscheslaw Tichomirow.

  • Die 119 Menschen waren bereits seit fünf Tagen tot, als Armeegeneral Montoya nach Bellavista kam.

  • Im Dezember 1989 verhaftet, wurde der Armeegeneral aus Gesundheitsgründen im März 1990 wieder freigelassen.

  • Ob Zoran Djindjic (Demokratische Partei) und der ehemalige Armeegeneral Vuk Obradovic als Sozialdemokraten zu sehen sind?

  • Am 30. November 85 besuchte Armeegeneral Heinz Hoffmann den Friedrichstadtpalast, privat.

  • Der Armeegeneral gab so eine "Tour de horizon": Wir haben viele Fehler gemacht, wir sehen das ein.

  • Armeegeneral Manuel José Bonett wollte von alledem nichts wissen: Er kündigte an, den Kampf gegen die Guerilla fortzusetzen.

  • Hoffmanns Nachfolger war Armeegeneral H. Keßler.

  • Auslöser schwerer Unruhen war schließlich die Entlassung des kritischen Armeegenerals Jerry Singirok.

  • Einmal sollte er mit dem Singeklub seiner Offiziersschule für Armeegeneral Heinz Hoffmann das Lied "Unser General" singen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Vietnamesisch: thống tướng

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­mee­ge­ne­ral be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­mee­ge­ne­ra­le zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Ar­mee­ge­ne­ral lautet: AAEEEEGLMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Emil
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ar­mee­ge­ne­ral (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ar­mee­ge­ne­ra­le und 22 Punkte für Ar­mee­ge­ne­rä­le (Plural).

Armeegeneral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­mee­ge­ne­ral kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armeegeneral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3804324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 27.09.2022
  2. ukraine-nachrichten.de, 08.10.2022
  3. zeit.de, 24.01.2011
  4. spiegel.de, 23.09.2006
  5. spiegel.de, 12.03.2005
  6. de.news.yahoo.com, 08.08.2005
  7. welt.de, 10.05.2004
  8. Die Zeit (49/2002)
  9. DIE WELT 2000
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1995