Arie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arie
Mehrzahl:Arien

Definition bzw. Bedeutung

Solistisch vorgetragenes Gesangsstück, das üblicherweise von einem Orchester begleitet wird.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von italienisch aria „Weise, Luft“ übernommen, das auf altfranzösisch aire „Art zu singen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ariedie Arien
Genitivdie Arieder Arien
Dativder Arieden Arien
Akkusativdie Ariedie Arien

Anderes Wort für Arie (Synonyme)

Opernlied
Sologesangsstück
Vokalstück

Beispielsätze

In der Regel ist eine Arie Teil eines größeren Werkes wie einer Oper, einer Kantate oder eines Oratoriums.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Programm stehen bekannte und weniger bekannte Lieder und Arien aus der Feder Carl Zellers sowie einiger Zeitgenossen.

  • Das Kursrepertoire ist breitgefächert: Alle Sängerinnen und Sänger würden mindestens drei Arien und drei Lieder zur Auswahl mitbringen.

  • Der letzte Ton der Arie ist gesungen und verhallt leise.

  • Beim 1:5 gegen Oberhausen erkannte Borussias U23-Trainer Arie van Lent einen großen Leistungsunterschied zwischen beiden Teams.

  • All das nagt am Tonfall der Arien, der Duette und befeuert die Konflikte.

  • Auf seine alte Passion, die er auch früher trotz Arien und Kunstlieder nie vernachlässigte, legt er nun sein Schwergewicht.

  • Ein Lamento, ein berührender Klagegesang, ist die erste Arie.

  • Am liebsten möchte man sich die Ohren verstopfen, wenn sie Mozarts Arie der Königin der Nacht kräht oder „Norma“ verhunzt.

  • Auf dem Programm stehen unter anderem Konzertstücke, Arien sowie Orchesterwerke von Ravel und Sibelius.

  • Sie bewährt sich vor allem in der herrlichen Arie über den Schulterkuss und dessen Folgen.

  • Erste Saison: Arie van Lent ist seit Sommer 2011 Trainer der Kickers.

  • Arie van Lent hat den Neuauf­bau ganz ordentlich vorangetrie­ben.

  • Bekommt eine kräftige Strafe aufgebrummt: Arie Haan.

  • Überaus diszipliniert und von den schönen Arien bewegt, diese "einfachen Menschen".

  • Die Arie "Nessun dorma" aus Puccinis Oper "Turandot" sang er sogar zum Auftakt der Fußball- Bundesliga in der Münchner Allianzarena.

  • Der Torjäger hatte anfangs das Tor nicht getroffen - dann klappte es plötzlich, "und Arie hat uns in die erste Liga geschossen".

  • Ganz in ihrer Rolle, laufen ihr bei der einen oder anderen Arie Tränen die Wange herunter.

  • "Wir hatten auch Glück", gab dagegen Oliver Kahn zu und dachte dabei an die vergebenen Großchancen von Arie van Lent.

  • China scheiterte hingegen, Trainer Arie Haan trat zurück.

  • Die schönsten Nummern sind für mich Konstanzes Arie der Traurigkeit im zweiten Akt und ihr Duett mit Belmonte.

Untergeordnete Begriffe

  • Konzertarie
  • Opernarie

Übersetzungen

  • Armenisch: արիա (aria)
  • Aserbaidschanisch: ariya
  • Bokmål: aria
  • Bosnisch: arija (weiblich)
  • Bulgarisch: ария (arija) (weiblich)
  • Chinesisch: 詠嘆調 (yǒngtàndiào)
  • Englisch: aria
  • Esperanto: ario
  • Estnisch: aaria
  • Finnisch: aaria
  • Französisch:
    • aria (weiblich)
    • air (männlich)
  • Georgisch: არია (aria)
  • Italienisch: aria (weiblich)
  • Kasachisch: ария
  • Kirgisisch: ария
  • Kroatisch: arija (weiblich)
  • Kurmandschi: aria
  • Lettisch: ārija
  • Litauisch: arija
  • Malaiisch: aria
  • Malayalam: അരിയാ (ariyā)
  • Mazedonisch: арија (arija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: arija (weiblich)
  • Obersorbisch: arija (weiblich)
  • Polnisch: aria (weiblich)
  • Portugiesisch: ária (weiblich)
  • Russisch: ария (weiblich)
  • Schwedisch: aria
  • Serbisch: арија (arija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: арија (arija) (weiblich)
  • Slowakisch: ária (weiblich)
  • Slowenisch: arija (weiblich)
  • Spanisch: aria (weiblich)
  • Tadschikisch: ария
  • Tschechisch: árie (weiblich)
  • Türkisch: arya
  • Ukrainisch: арія (arija) (weiblich)
  • Ungarisch: ária
  • Usbekisch: ariya
  • Weißrussisch: арыя (weiblich)

Wortaufbau

Das Isogramm Arie be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R

Das Alphagramm von Arie lautet: AEIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Arie (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ari­en (Plural).

Arie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­ba­let­ta:
Musik: kleine Arie mit gleichbleibendem Rhythmus, die der Kavatine ähnlich ist
Musik: Schlussteil einer Arie, der rhythmisch gesteigert ist
Ka­va­ti­ne:
Musik: In der Oper eine Kurzform einer Arie
Par­lan­do:
Musik: dem Sprechen nahekommende, rhythmische Vortragsweise, zum Beispiel von Arien

Buchtitel

  • Mozarts letzte Arie Matt Beynon Rees | ISBN: 978-3-40662-994-5

Film- & Serientitel

  • Arie (Kurzfilm, 2005)
  • Johann Sebastian Bach: Arien, Solos und Duette (Fernsehfilm, 2020)
  • Sehnsucht – Jonas Kaufmann singt deutsche Arien (Fernsehfilm, 2010)
  • Trauerkantate in sechs Arien (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 25.08.2023
  3. tlz.de, 01.11.2022
  4. kurier.at, 15.03.2021
  5. rp-online.de, 11.08.2019
  6. neues-deutschland.de, 14.02.2018
  7. wz.de, 17.07.2017
  8. blick.ch, 01.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.10.2015
  10. zak.de, 17.10.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 15.05.2013
  12. kicker.de, 02.05.2012
  13. kicker.de, 27.10.2011
  14. feeds.rp-online.de, 23.11.2010
  15. derwesten.de, 30.08.2009
  16. fr-online.de, 22.09.2008
  17. fr-online.de, 18.08.2007
  18. lvz-online.de, 29.11.2006
  19. welt.de, 22.09.2005
  20. spiegel.de, 19.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  22. fr, 25.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995