Archivbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁˈçiːfˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Archivbild
Mehrzahl:Archivbilder

Definition bzw. Bedeutung

Bild, das aus einem Archiv stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Archiv und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Archivbilddie Archivbilder
Genitivdes Archivbildes/​Archivbildsder Archivbilder
Dativdem Archivbild/​Archivbildeden Archivbildern
Akkusativdas Archivbilddie Archivbilder

Anderes Wort für Ar­chiv­bild (Synonyme)

Archivaufnahme
Archivfoto

Gegenteil von Ar­chiv­bild (Antonyme)

Livebild

Beispielsätze (Medien)

  • Am Ballermann auf Mallorca soll es zu einer Gruppenvergewaltigung gekommen sein (Archivbild).

  • Alicia Keys (Archivbild) gab sich in Berlin die Ehre.

  • Alexander Kekulé im Studio von "Markus Lanz" (Archivbild): Der Virologe hält nichts von einer überstürzten Aufhebung aller Corona-Maßnahmen.

  • Absage in der Corona-Zeit: Heuer gibt es kein Leopoldifest (Archivbild).

  • Auf dem Gelände, auf dem das Unglück geschah, werden Raketen für Atom-U-Boote getestet (Archivbild).

  • Binali Yildirim bei einem Auftritt in Ankara (Archivbild).

  • Archivbild eines SBB-Bordrestaurants aus alten Tagen: Der Kellner serviert einem Fahrgast ein kühles Helles.

  • Der Himmelsstürmer in Gmünd, hier ein Archivbild.

  • Cassio erzielte für das Team von Trainer Urs Fischer in der 76. Minute den Ausgleich (Archivbild).

  • Auch General Guisans Nähe zur Interlakner Bevölkerung war ein wichtiges Thema und wurde mit Archivbildern dokumentiert.

  • AFP - Ein chinesischer Laborant an seinem Arbeitsplatz (Archivbild).

  • Zudem hätte die Zeitschrift das Bild als Archivbild kennzeichnen müssen und darauf hinweisen, dass sie es als Symbolbild verwendet.

  • Blutspuren nach einer Gewalttat in den Niederlanden (Archivbild).

  • Zur Hochzeit ihrer Schwester Victoria ist Prinzessin Madeleine nach Schweden zurückgekehrt (Archivbild).

  • Auch in Deutschland gibt es Anhänger lebensgroßer Puppen (hier Archivbild mit Künstler Walter Scholz).

  • Der 20. Jahrestag des Mauerfalls wird Schwerpunkt des MDR-Programms 2009 (Archivbild von 1989).

  • Kunden vor einer Wand mit Sharp-Fernsehern in einem Elektronikladen in Tokio (Archivbild).

  • Saddam Hussein aus US-Gewahrsam an Iraker übergeben Der Hinrichtungsraum im Gefängnis von Abu Ghoreib (Archivbild vom 2.5.2003).

  • Der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber dämpft bereits vorweg die Erwartungen an die Gesundheitsreform (Archivbild).

  • Scherz" mit Folgen - einmal ins Netz gestellt lässt sich die Verbreitung von Bildern und Aufnahmen kaum noch kontrollieren (Archivbild).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • archive photograph
    • archive picture
    • file photo
    • library photo
    • library photograph
    • library picture
    • photo from the archives
    • stock image
  • Französisch: image archive (image d'archive) (weiblich)

Was reimt sich auf Ar­chiv­bild?

Anagramme

  • Bildarchiv

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­chiv­bild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und V mög­lich. Im Plu­ral Ar­chiv­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ar­chiv­bild lautet: ABCDHIILRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Vic­tor
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ar­chiv­bild (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ar­chiv­bil­der (Plural).

Archivbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chiv­bild kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Archivbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Archivbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 14.07.2023
  2. morgenpost.de, 21.06.2022
  3. t-online.de, 09.07.2021
  4. noen.at, 16.10.2020
  5. n-tv.de, 08.08.2019
  6. rp-online.de, 12.02.2018
  7. blick.ch, 27.11.2017
  8. diepresse.com, 30.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 11.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 24.01.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 23.07.2013
  12. presseportal.ch, 30.10.2012
  13. morgenweb.de, 09.04.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 12.06.2010
  15. n-tv.de, 21.03.2009
  16. ka-news.de, 10.12.2008
  17. rhein-main.net, 24.01.2007
  18. morgenweb.de, 30.12.2006
  19. rnz.de, 02.07.2006
  20. n-tv.de, 21.12.2005
  21. sol.de, 08.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  23. heute.t-online.de, 09.03.2003
  24. heute.t-online.de, 03.07.2003
  25. heute.t-online.de, 09.08.2002
  26. heute.t-online.de, 31.10.2002
  27. Die Zeit (11/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996