Arbeitsablauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔaplaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsablauf
Mehrzahl:Arbeitsabläufe

Definition bzw. Bedeutung

geordnete Abfolge von Arbeitsschritten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Ablauf mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsablaufdie Arbeitsabläufe
Genitivdes Arbeitsablaufes/​Arbeitsablaufsder Arbeitsabläufe
Dativdem Arbeitsablauf/​Arbeitsablaufeden Arbeitsabläufen
Akkusativden Arbeitsablaufdie Arbeitsabläufe

Anderes Wort für Ar­beits­ab­lauf (Synonyme)

Arbeitsfolge
Arbeitsgang:
abgeschlossener Teil einer Kette/Abfolge von Arbeitsschritten (welche in ihrer Gesamtheit eine Arbeit vollständig machen)
Fortschritt einer Arbeit
Geschäftsprozess:
zusammenhängende abgeschlossene Folge von Tätigkeiten, die zur Erfüllung einer betrieblichen Aufgabe notwendig sind
Workflow (engl.):
Ablauf von Arbeitsprozessen bei Computerprogrammen
Ablauf von arbeitsteiligen Prozessen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Themen Zusammenlegung von Wehren und Optimierung der Arbeitsabläufe werden zunehmend wichtiger.

  • Die Kreativität der Angestellten wird nicht gefördert: Talentierte Angestellte wollen Arbeitsabläufe in der Regel immer verbessern.

  • Betriebskantinen sollen laut Bundesregierung geschlossen werden, wenn die Arbeitsabläufe das zulassen.

  • Das CJD-Sozial- und Bildungswerk im Stadtteil Schwarzenbach stellt seine Arbeitsabläufe in schwierigen Zeiten um.

  • Arbeitsabläufe werden durch Standardisierung von Behandlungsprozessen unterstützt.

  • Arbeitsabläufe, aber auch der Alltag sind im digitalen Zeitalter zunehmend komplexer geworden.

  • Aufgrund des notwendigen Arbeitsablaufes ist es erforderlich, die Landesstraße B 36 für die Dauer von etwa sechs Wochen zu sperren.

  • Ärztlicher Direktor Dr. Bernhard Kellner erläuterte die Arbeitsabläufe.

  • Aber es hat nun mal Auswirkungen auf Arbeitsabläufe.

  • Mit der neuen Aufgabe änderten sich die Arbeitsabläufe.

  • Bei Kaizen werden nicht nur Arbeitsabläufe analysiert und optimiert - auch das Wohlergehen der Mitarbeiter spielt eine große Rolle.

  • Zu den regelmäßig eingesetzten Mitteln, Arbeitsabläufe zu stören, gehören Fahrtbehinderungen und Rammaktionen.

  • Damit lassen sich bis zu 16 Dateien gleichzeitig up- oder downloaden, was den Arbeitsablauf deutlich beschleunigt.

  • Oder es gab Änderungen im Arbeitsablauf, die man verpasst hat.

  • Das ist eine Frage der konkreten Ausgestaltung der Arbeitsabläufe.

  • Dank ‚Workflow’ lassen sich schnell effiziente Arbeitsabläufe im Unternehmen etablieren.

  • IBM möchte mit Koala jedoch nicht nur derart nutzerspezifische Arbeitsabläufe automatisieren.

  • Das Wachstum rührt aber auch daher, dass der Wettbewerb die Unternehmen zwingt, ständig die Arbeitsabläufe zu optimieren.

  • Eine Verbesserung der Situation erhofft sich Jakoubek auch von der Änderung der Arbeitsabläufe.

  • "Jugendliche können sich so qualifizieren, profilieren und an geregelte Arbeitsabläufe gewöhnen", meint Hochheim.

Häufige Wortkombinationen

  • die Verbesserung des Arbeitsablaufs, den Arbeitsablauf stören, regeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­ab­lauf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und zwei­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­ab­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ar­beits­ab­lauf lautet: AAABBEFILRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Berta
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ar­beits­ab­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ar­beits­ab­läu­fe (Plural).

Arbeitsablauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­ab­lauf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­vi­tät:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
Be­rufs­blind­heit:
durch sich einschleichende Routine bedingte Unfähigkeit, fehlerhafte oder ineffiziente Arbeitsabläufe im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit zu erkennen und entsprechend zu korrigieren
Bü­ro­kram:
Dinge, schriftliche Unterlagen, anfallende Aufgaben in einem Büro, die zwar lästig, aber für einen ordnungsgemäßen Arbeitsablauf notwendig sind (zum Beispiel Buchhaltung, Schriftverkehr, Ablage)
Frank­fur­ter Kü­che:
hinsichtlich der Arbeitsabläufe optimierter Prototyp der modernen Einbauküche
Netz­plan­tech­nik:
grafische Darstellung zur Planung und Untersuchung von Arbeitsabläufen, besonders wenn die verwendeten Verfahrenstechniken in wechselseitiger Abhängigkeit zueinander stehen
out­sour­cen:
Arbeitsabläufe aus einem Betrieb ausgliedern und von Externen erledigen lassen
ra­ti­o­na­li­sie­ren:
Arbeitsabläufe effektiv(er) gestalten und damit Leistung/Output erhöhen
straf­fen:
Abläufe optimieren zum Beispiel Arbeitsabläufe straffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsablauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsablauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 19.02.2023
  2. come-on.de, 17.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 21.04.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 19.04.2020
  5. aerzteblatt.de, 09.12.2019
  6. haz.de, 23.03.2018
  7. ots.at, 11.07.2017
  8. onetz.de, 13.06.2016
  9. fr-online.de, 24.10.2015
  10. presseportal.de, 08.07.2014
  11. spiegel.de, 20.08.2013
  12. spiegel.de, 14.05.2012
  13. feedproxy.google.com, 17.11.2011
  14. feeds.rp-online.de, 19.11.2010
  15. vdi-nachrichten.com, 17.09.2009
  16. umts-report.de, 29.02.2008
  17. heise.de, 30.03.2007
  18. handelsblatt.com, 28.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  20. welt.de, 30.07.2004
  21. spiegel.de, 21.02.2003
  22. sz, 25.02.2002
  23. bz, 28.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995