Arbeiterpartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯tɐpaʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeiterpartei
Mehrzahl:Arbeiterparteien

Definition bzw. Bedeutung

Partei, deren Mitglieder Erwerbstätige sind und die deren Interessen vertritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeiter und Partei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeiterparteidie Arbeiterparteien
Genitivdie Arbeiterparteider Arbeiterparteien
Dativder Arbeiterparteiden Arbeiterparteien
Akkusativdie Arbeiterparteidie Arbeiterparteien

Gegenteil von Ar­bei­ter­par­tei (Antonyme)

Bauernpartei
Bürgerpartei
Frau­en­par­tei:
Partei von Frauen, die sich für die Belange und Interessen der Frauen einsetzt
Rentnerpartei

Beispielsätze

  • Ich bitte dich, für die Arbeiterpartei zu stimmen, denn dann bekommst du eine Regierung, die für sichere Arbeitsplätze sorgen kann.

  • Ich bitte Sie, für die Arbeiterpartei zu stimmen, denn dann bekommen Sie eine Regierung, die für sichere Arbeitsplätze sorgen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die verbotene kurdische Arbeiterpartei soll einem Bericht zufolge Drahtzieherin gewesen sein.

  • Am 9. Januar 2013 waren drei kurdische Aktivistinnen der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) im selben Viertel ermordet worden.

  • Alle Urteile gegen den Politiker der Arbeiterpartei PT wurden kürzlich aufgehoben, seine politischen Rechte ihm wiedergeben.

  • Damit solle suggeriert werden: «Das Licht der Arbeiterpartei wird die Dunkelheit durchdringen.»

  • Ankara betrachtet die Miliz wegen ihrer Nähe zur verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK als Terrororganisation.

  • Als Ersatzkandidat für Lula hatte dessen Arbeiterpartei im September den ehemaligen Bürgermeister von Sao Paulo, Fernando Haddad, ernannt.

  • Das Ende der Präsidentschaft von Dilma Rousseff beendet auch fast 14 Jahre Regierung der Arbeiterpartei.

  • Anhänger Gülens seien Komplizen bei den Attacken der kurdischen Arbeiterpartei PKK.

  • Dabei wurden nach amtlichen türkischen Angaben bisher 390 Kämpfer der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) getötet.

  • Auf den Sitzungen werden weitgehend vorher gefasste Beschlüsse der Arbeiterpartei ratifiziert.

  • Allerdings ist es die Arbeiterpartei, die Hauptoppositionspartei, sich dessen bewusst.

  • Assad unterstütze die in der Türkei als terroristische Vereinigung verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK).

  • Die alten Werte der Arbeiterpartei werden beschworen und gleichzeitig eine Ausrichtung zur politischen Mitte propagiert.

  • Bei der größten Tagung der herrschenden Arbeiterpartei seit 30 Jahren soll am 28. September deren "höchstes Führungsgremium" gewählt werden.

  • Der Vorsitzende der Arbeiterpartei, Schalwa Natelaschwili, kündigte am Mittwoch seine Kandidatur bei der nächsten Präsidentenwahl an.

  • Bei der türkischen Militär-Offensive im Nordirak sind 24 Kämpfer der kurdischen Arbeiterpartei PKK und fünf Soldaten getötet worden.

  • Für die Aktivisten der Arbeiterpartei Kurdistans PKK im Nord­irak wird es eng.

  • Die türkischen Behörden haben der DTP wiederholt Kontakte zur verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK vorgeworfen.

  • Die Arbeiterpartei festigte mit 32,8 Prozent (plus 8,5) ihre Position als stärkste Partei.

  • Sie sei der "politische Arm" der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK.

Häufige Wortkombinationen

  • brasilianische/​deutsche/​israelischee/​kurdische/​nordkoreanische/​norwegische Arbeiterpartei

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Labour Party
  • NSDAP
  • PKK

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­bei­ter­par­tei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × B & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ar­bei­ter­par­tei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ar­bei­ter­par­tei lautet: AABEEEIIPRRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ar­bei­ter­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ar­bei­ter­par­tei­en (Plural).

Arbeiterpartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­bei­ter­par­tei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bol­sche­wik:
Mitglied der revolutionären Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, die von Lenin geführt wurde
Bol­sche­wi­kin:
weibliches Mitglied der revolutionären Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, die von Lenin geführt wurde
Cha­wer:
Freund, Kamerad, Partner – besonders unter Mitgliedern der zionistischen Arbeiterpartei im Sinne von „Genosse“ verwendete Anrede
In­ter­na­ti­o­na­le:
kurz für verschiedene übernationale Zusammenschlüsse sozialistischer Arbeiterparteien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeiterpartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1963480 & 1963479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 01.10.2023
  2. rp-online.de, 23.12.2022
  3. fr.de, 31.03.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 11.10.2020
  5. t-online.de, 08.10.2019
  6. vol.at, 30.10.2018
  7. nzz.ch, 03.03.2017
  8. vol.at, 18.08.2016
  9. focus.de, 10.08.2015
  10. spiegel.de, 04.02.2014
  11. fr-online.de, 18.01.2013
  12. news.orf.at, 27.07.2012
  13. dradio.de, 06.12.2011
  14. news.de, 21.09.2010
  15. net-tribune.de, 04.03.2009
  16. lvz-online.de, 23.02.2008
  17. jungewelt.de, 15.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 07.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  23. sz, 27.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995