Aquädukt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [akvɛˈdʊkt]

Silbentrennung

Aquädukt (Mehrzahl:Aquädukte)

Definition bzw. Bedeutung

  • antike steinerne Bogenkonstruktion, über die führt

  • antike Wasserleitung

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden lateinischen Substantiv aquaeductus und dies ursprünglich zu lateinisch aquae ductus „Wasserleitung“ Das Wort ist in dieser Form seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aquäduktdie Aquädukte
Genitivdes Aquäduktsder Aquädukte
Dativdem Aquäduktden Aquädukten
Akkusativdas Aquäduktdie Aquädukte

Sinnverwandte Wörter

Via­dukt:
Verkehr: eine mehr oder minder hohe, meist sehr lange Brücke, die als Träger für eine Straße oder eine Eisenbahnlinie dient, um ein Tal oder eine Senke steigungsarm zu überwinden.

Beispielsätze

  • Was ist das Besondere am Gronauer Aquädukt?

  • Ein Vorhängeschloss der Gemeinde am Wehr in der Nähe des Gronauer Aquädukts sorgte für einen trockenen Bachlauf.

  • In Verdansk '84 findet ihr sie in der Nähe vom Gora-Staudamm, der durch ein Aquädukt ersetzt wurde.

  • Meint der jetzt die ANDE baue für drei Häuser ein Aquädukt oder what.

  • Aquädukte, Brunnen, Bäder - die alten Römer gelten als besonders hygienisch.

  • Der Oase geht das Wasser aus Staudämme und Aquädukte haben Kalifornien in ein künstliches Paradies verwandelt.

  • An einigen Stellen kann man noch Reste eines Aquädukts aus der Zeit von König Herodes sehen.

  • Aquädukt ist das perfekte Spiel für den verregneten Sonntagnachmittag in der Familie.

  • Über Aquädukte wurde das Wasser von weither nach Ephesus geleitet, es gab öffentliche Brunnen am Straßenrand.

  • In mittlerer Entfernung liegt der vielbogige altrömische Aquädukt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Aquä­dukt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aquä­dukt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × K, 1 × Q & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × Q, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Aquä­duk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Aquä­dukt lautet: AÄDKQTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Quick­born
  3. Unna
  4. Umlaut-Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Quelle
  3. Ulrich
  4. Ärger
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Que­bec
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Aquä­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Aquä­duk­te (Plural).

Aquädukt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aquä­dukt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aquädukte Klaus Grewe | ISBN: 978-3-95540-127-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aquädukt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. marbacher-zeitung.de, 27.11.2022
  4. marbacher-zeitung.de, 08.07.2021
  5. gamestar.de, 22.04.2021
  6. wochenblatt.cc, 26.09.2021
  7. sueddeutsche.de, 08.11.2016
  8. nzz.ch, 22.10.2015
  9. n-tv.de, 01.12.2010
  10. handelsblatt.com, 04.12.2006
  11. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  12. Stuttgarter Zeitung 1995