Apfelschorle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈap͡fl̩ˌʃɔʁlə]

Silbentrennung

Apfelschorle

Definition bzw. Bedeutung

Mischgetränk, das aus Apfelsaft und Mineralwasser hergestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Apfel und Schorle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Apfelschorledie Apfelschorlen
Genitivdie Apfelschorleder Apfelschorlen
Dativder Apfelschorleden Apfelschorlen
Akkusativdie Apfelschorledie Apfelschorlen

Anderes Wort für Ap­fel­schor­le (Synonyme)

Apfelsaft gespritzt
Apfelsaftschorle:
ein Mischgetränk aus Apfelsaft und Mineralwasser
Obi gespritzt

Beispielsätze

  • Sein kleiner Bruder trinkt am liebsten Apfelschorle.

  • Wir haben eine leckere Hühnersuppe und eine Apfelschorle bestellt.

  • Nach dem Essen trinke ich ein Glas Apfelschorle.

  • Es scheint, dass Fruchtfliegen Essig, vermischt mit Apfelschorle und Spülmittel, unwiderstehlich finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Geschmack vieler Apfelschorlen ist laut Stiftung Warentest ausbaufähig.

  • Grundsätzlich lassen sich Apfelschorlen in zwei Lager teilen: Das größere - und günstigere - stellen Apfelschorlen mit Saft aus Konzentrat.

  • Rückruf bei Kaufland: Apfelschorle durch Hefepilze verunreinigt - Verletzungsgefahr!

  • Die Apfelschorle kommt von Ramseier.

  • Rechtzeitig zur Westallee zeigt Orsons-Rapper Bartek Nikodemski das zweite Gesicht seiner Apfelschorle.

  • Und dazu eine Apfelschorle.

  • Es gibt den Apfelsaft aus der Berschweiler Kelter pur oder als Apfelschorle.

  • Beim Abfüllen von Apfelschorle wird damit auch noch das Saftkonzentrat entkeimt.

  • Am Sportplatz angekommen stärkten sich alle mit Melonen, Butterkuchen und Apfelschorle.

  • Der Schwung entscheidet über Fanta, Cola oder Apfelschorle oder eines der vielen anderen Getränke von Coca Cola.

  • Seinen Günstling schickt er beim Vereinswirt Apfelschorle holen, wenn auf dem Nachbarplatz eine Damenpartie eröffnet.

  • An der Bar gibt es Tonic-Water, Orangina oder Apfelschorle als Standardvariante.

  • Bieten Sie Ihren Gästen eine spritzig-frische Auswahl: Apfelschorle, Bier und Federweißer sollten unbedingt dabei sein.

  • Dazu gibt es kalte Apfelschorle - das Sonnenlicht läßt sie goldgelb glitzern.

  • Die Frankfurter Thailandurlauber Jens Maspfuhl und Stefan Streit stoßen mit einer Apfelschorle auf das gerade beendete Training an.

  • Apfelschorle kostet Pfand, Apfelsaft nicht.

  • Ein Schluck aus der Apfelschorle soll helfen.

  • Raus aus der Stadt, mit dem Rad, die Nidda entlang, auf dem Schlossplatz in Höchst eine Apfelschorle trinken.

  • Zurzeit seien besonders Mineralwasser und Apfelschorle bei Kunden gefragt.

  • Beim Lieblingsgetränk Apfelschorle bleibt es an diesem Abend nicht.

  • Eine Stewardess, die an Spaghetti Bolognese kaut, ihre Kollegin, die Apfelschorle trinkt.

  • Oder wie er die Bedienung des Löwenstüberls begrüßt und sein Apfelschorle bestellt.

  • Ein Mädchen, das auf dem Titel der Zeitschrift "test" eine Apfelschorle kostet, hält sich den Kopf, als müsste sie sich übergeben.

  • Sie bestellt eine zweite Apfelschorle.

  • Er reiht sich ein in die Schlange, der Apfelschorle Schritt für Schritt entgegen.

  • Eine Apfelschorle oder eine Tasse Kaffee kosten je zwei Mark. Ein Schokoriegel ist für 1,50 Mark zu haben.

  • Es ist nicht viel Zeit, kaum mehr, als Manfred Schwabl braucht, um sein großes Glas Apfelschorle auszutrinken.

  • In dem es nur Stuhlreihen gibt und keine Tische, auf denen man wenigstens eine Apfelschorle abstellen könnte?

Häufige Wortkombinationen

  • eine Apfelschorle trinken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • apple spritzer
    • apple juice spritzer
    • appletiser
  • Französisch: jus de pommes soda
  • Italienisch:
    • spritz al succo di mela
    • succo di mele con acqua
  • Neugriechisch: χυμός μήλου με ανθρακούχο νερό (chymós mílou me anthrakoúcho neró) (sächlich)
  • Portugiesisch: soda de maçã (weiblich)
  • Rumänisch: șpriț suc de mere (sächlich)
  • Russisch: яблочный сок минеральной водой (sächlich)
  • Schwedisch: äppeljuice blandat med kolsyrat mineralvatten
  • Spanisch: jugo de manzana con agua mineral
  • Tschechisch: jablečný střik (männlich)
  • Ungarisch: almafröccs

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ap­fel­schor­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P, ers­ten L und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ap­fel­schor­le lautet: ACEEFHLLOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ap­fel­schor­le (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Apfelschorlen (Plural).

Apfelschorle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­fel­schor­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apfelschorle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apfelschorle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2071994 & 1749601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 28.03.2019
  2. bergedorfer-zeitung.de, 27.03.2019
  3. focus.de, 28.09.2019
  4. blick.ch, 20.07.2018
  5. stadtkind-stuttgart.de, 12.07.2018
  6. fnp.de, 16.01.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 02.07.2014
  8. dradio.de, 04.08.2013
  9. rotenburger-rundschau.de, 07.07.2009
  10. sueddeutsche.de, 24.01.2008
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 16.03.2007
  12. sueddeutsche.de, 06.10.2007
  13. sat1.de, 10.11.2006
  14. daily, 31.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  16. Die Zeit (14/2004)
  17. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 31.07.2004
  19. welt.de, 07.08.2003
  20. berlinonline.de, 12.10.2003
  21. sz, 01.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  23. tsp, 21.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996