Antrittsrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈantʁɪt͡sˌʁeːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Antrittsrede
Mehrzahl:Antrittsreden

Definition bzw. Bedeutung

Rede anlässlich des Beginns einer Tätigkeit oder eines Dienstes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Antritt und Rede mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Antrittsrededie Antrittsreden
Genitivdie Antrittsrededer Antrittsreden
Dativder Antrittsrededen Antrittsreden
Akkusativdie Antrittsrededie Antrittsreden

Anderes Wort für An­tritts­re­de (Synonyme)

Antrittsvorlesung:
erste, einführende Vorlesung eines Professors an seinem neuen Lehrstuhl

Beispielsätze (Medien)

  • In ihrer Antrittsrede forderte Schlein schon ein Gesetz gegen Hass und Diskriminierung.

  • Bei seiner Antrittsrede betonte Sunak, dass er das Land einen wolle.

  • Bei meiner Antrittsrede bin ich mir schon irgendwie besonders vorgekommen.

  • Als Höhepunkt will Trump seine formale Antrittsrede als Präsidentschaftskandidat heute Abend (Ortszeit) im Weißen Haus halten.

  • Für seine Antrittsrede erntete er Beifall aus dem Weißen Haus.

  • In seiner Antrittsrede machte Torra klar, dass er sich mit Puigdemont auf eine Aufgabenteilung geeinigt habe.

  • Der frisch gewählte VDZ-Präsident hat beim Publishers’ Summit in Berlin seine Antrittsrede gehalten.

  • Außerdem habe der gebürtige New Yorker „große Hoffnung auf die Antrittsrede von Trump in sechs Wochen“.

  • Schon in seiner Antrittsrede faselt er von einer zionistischen Verschwörung und deutet in poetischen Worten an, Israel auslöschen zu wollen.

  • Das sagte der damals neu gewählte Bürgermeister Michael Häupl bei seiner Antrittsrede am 7. November 1994.

  • Barbara Prammer sprach in ihrer Antrittsrede zwar von "zeitgemäßigem Parlamentarismus", aber auch vom "Prinzip der Sparsamkeit".

  • Tampa - Mitt Romney hat seine Antrittsrede für einen Frontalangriff auf Amtsinhaber Obama genutzt.

  • In seiner Antrittsrede hatte er von unserer Bundesrepublik, unserer bunten Republik Deutschland gesprochen.

  • Der 51-Jährige versprach in seiner Antrittsrede endlich die großen Projekte der Zukunft anzupacken.

  • Die «Welt» titelte szenisch: «Die schrille Adlige zog während der Antrittsrede den Rock aus.»

  • In ihrer kurzen Antrittsrede freute sich die närrische Familie auf die kommende kurze Faschingszeit.

  • Bei seiner Antrittsrede am Dienstag unterstrich der 61-jährige Fernández Ordoñez jedoch seine Autonomie.

  • Der neue FDP-Generalsekretär forderte in seiner Antrittsrede einen Mentalitätswandel in Deutschland.

  • In seiner Antrittsrede erklärte er gestern, er werde das Amt "immer im Interesse aller Österreicher und für alle Österreicher wahrnehmen".

  • Abbas hatte in seiner Antrittsrede sowohl ein Ende der israelischen Besatzung als auch einen Stopp der Intifada verlangt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­tritts­re­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­tritts­re­den nach dem ers­ten N, S und ers­ten E.

Das Alphagramm von An­tritts­re­de lautet: ADEEINRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Emil
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­tritts­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­tritts­re­den (Plural).

Antrittsrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­tritts­re­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antrittsrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antrittsrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 19.03.2023
  2. spiegel.de, 25.10.2022
  3. krone.at, 18.09.2021
  4. tt.com, 27.08.2020
  5. faz.net, 01.01.2019
  6. nzz.ch, 14.05.2018
  7. meedia.de, 09.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 28.11.2016
  9. welt.de, 18.06.2015
  10. kurier.at, 08.11.2014
  11. derstandard.at, 01.11.2013
  12. tz-online.de, 31.08.2012
  13. faz.net, 10.11.2010
  14. rp-online.de, 19.11.2009
  15. an-online.de, 22.01.2008
  16. fuldainfo.de, 16.11.2007
  17. handelsblatt.com, 20.07.2006
  18. tagesschau.de, 08.05.2005
  19. abendblatt.de, 10.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  22. bz, 08.03.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (47/1998)
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995