Anschlagsziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʃlaːksˌt͡siːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Anschlagsziel
Mehrzahl:Anschlagsziele

Definition bzw. Bedeutung

Ziel eines Anschlags

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anschlag und Ziel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anschlagszieldie Anschlagsziele
Genitivdes Anschlagszieles/​Anschlagszielsder Anschlagsziele
Dativdem Anschlagszielden Anschlagszielen
Akkusativdas Anschlagszieldie Anschlagsziele

Beispielsätze (Medien)

  • Auch für terroristische oder extremistische Gruppierungen ist die kritische Infrastruktur ein mögliches Anschlagsziel geworden.

  • Ein dritter habe ihn bei der "Auswahl seines Anschlagsziels aktiv unterstützt" und ein Abschiedsposting positiv kommentiert.

  • Mögliches Anschlagsziel soll ein Einkaufszentrum gewesen sein.

  • Aber ganz ehrlich: Ich hatte schon fast erwartet, dass Barcelona bald ein Anschlagsziel sein würde.

  • Ein Kreis von möglichen Anschlagszielen sei deutlich zu erkennen: Geflüchtete, deren Unterstützer und Nahestehende der Linken.

  • Auch Gao selbst ist immer wieder Anschlagsziel.

  • Mit einem der Hauptprotagonisten verabredete er sich in der Essener Innenstadt, um neue Anschlagsziele auszubaldowern.

  • Anschlagsziel war das Gebäude des Wohnprojekts Mangelwirtschaft in Dresden.

  • Kritiker hatten bemängelt, dass die Maßnahme ein zusätzliches mögliches Anschlagsziel schaffe.

  • Danach suchten sie sich die Anschlagsziele aus.

  • Darin wurden die Hauptbahnhöfe von Berlin und Dresden als mutmaßliche Anschlagsziele genannt.

  • Aber nur in Stuttgart wurden die möglichen Anschlagsziele per Foto dokumentiert.

  • Deutschland und deutsche Einrichtungen stünden als potenzielle Anschlagsziele "nach wie vor im Fadenkreuz des islamistischen Terrorismus".

  • Auch der Einsatz der Armee, um mögliche Anschlagsziele zu schützen, sei eine Option.

  • Alle fünf Einrichtungen waren bereits im Oktober 2010 auf einer rechten Internetseite als "gute Anschlagsziele" genannt worden.

  • Er sei aber, bevor das Anschlagsziel festgelegt worden sei, abgesprungen.

  • Auch auf Stadtpläne mit möglichen Anschlagszielen im Süden Spaniens und in Madrid sei man gestoßen.

  • Solche Großprojekte könnten innerhalb kürzester Zeit zum Anschlagsziel für radikal-islamische Taliban werden.

  • Auch die Bundesrepublik sei als Anschlagsziel im Visier islamistischer Terroristen.

  • Öffentliche Verkehrsmittel sind überall in der Welt leichte Anschlagsziele, sie sind verwundbar.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­schlags­ziel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral An­schlags­zie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von An­schlags­ziel lautet: AACEGHILLNSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. India
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort An­schlags­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für An­schlags­zie­le (Plural).

Anschlagsziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­schlags­ziel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anschlagsziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 25.09.2023
  2. derstandard.at, 03.08.2022
  3. stern.de, 24.01.2020
  4. blick.ch, 09.04.2018
  5. taz.de, 07.03.2018
  6. diepresse.com, 01.04.2017
  7. focus.de, 19.10.2017
  8. welt.de, 19.04.2016
  9. rp-online.de, 07.11.2016
  10. feedsportal.com, 16.11.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 19.01.2015
  12. taz.de, 28.01.2013
  13. welt.de, 11.01.2013
  14. goldseiten.de, 15.05.2012
  15. derstandard.at, 29.06.2011
  16. pnp.de, 08.12.2011
  17. dw-world.de, 06.02.2010
  18. heute.de, 13.04.2010
  19. freiepresse.de, 23.04.2008
  20. stern.de, 13.07.2006
  21. berlinonline.de, 12.05.2005
  22. de.news.yahoo.com, 11.08.2005
  23. heute.t-online.de, 20.07.2004
  24. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2003
  26. tagesschau.de, 22.05.2003
  27. heute.t-online.de, 17.04.2002
  28. welt.de, 06.10.2002