Anrainerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁaɪ̯nəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Anrainerin
Mehrzahl:Anrainerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Nachbarin eines Grundstücks oder Gewässers.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Anrainer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anrainerindie Anrainerinnen
Genitivdie Anrainerinder Anrainerinnen
Dativder Anrainerinden Anrainerinnen
Akkusativdie Anrainerindie Anrainerinnen

Anderes Wort für An­rai­ne­rin (Synonyme)

Anliegerin
Nachbarin:
in unmittelbarer Nähe befindliche (weibliche) Person
in unmittelbarer Nähe wohnende (weibliche) Person

Beispielsätze

Zur Bauverhandlung waren alle Anrainerinnen und Anrainer geladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entschieden gegen das „Maximilium am Stadtpark“ in der jetzt geplanten Form tritt Anrainerin Sabine Bauer auf.

  • Für die Anrainerinnen und Anrainer sei es nicht tragbar, länger an diesem Ort zu wohnen, meinte er.

  • Das gefangene Reh wurde von einer Anrainerin Pauli getauft.

  • Das ist der Moment, in dem sie sich bei einer Bevölkerungsgruppe unbeliebt machen: den noch schlafenden Anrainerinnen und Anrainern.

  • Das wolle man auch gar nicht, betont eine Anrainerin, die anonym bleiben möchte gegenüber der NÖN.

  • Bei einer Anrainerin soll der beschuldigte Magistratsmitarbeiter den Rückzug ihrer Berufung gefälscht haben.

  • Die Anrainerin hatte gegen das Vorhaben berufen.

  • Eine Anrainerin hatte den Brand bemerkt und selbst die Bewohner zweier Wohnhäuser darauf aufmerksam gemacht.

  • Die Anrainerin habe natürlich das Recht, das Projekt abzulehnen, meint BM Öfner.

  • Sie fürchten nämlich, durch die Raucherinnen und Raucher vor den Diskotheken Beschwerden der Anrainerinnen und Anrainer.

  • Keines der Kinder besuchte offenbar eine Schule, weshalb eine Anrainerin die Polizei alarmiert hatte.

  • Aber man muss einfach besser aufklären“, sagt hingegen Anrainerin Vesela Petrovic.

  • "Es ist manchmal extrem laut – sogar bis 23 Uhr und ab 5 Uhr Früh", erzählt Anrainerin Claudia Kellermann.

  • Rettung kam, so die Anrainerin, nach einem Prozess.

  • Eine Anrainerin, die das Geschehen beobachtet hatte, lieferte noch wertvolle Hinweise.

  • Wenig später meldete sich eine Anrainerin - sie hätte ein rotes Auto über ein Feld in Richtung Wald fahren gesehen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­rai­ne­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × I, 2 × R & 1 × E

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral An­rai­ne­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­rai­ne­rin lautet: AAEIINNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort An­rai­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­rai­ne­rin­nen (Plural).

Anrainerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­rai­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anrainerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anrainerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 13.11.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 12.05.2023
  3. noen.at, 04.05.2022
  4. derstandard.at, 30.08.2022
  5. noen.at, 09.03.2022
  6. krone.at, 19.05.2021
  7. burgenland.orf.at, 19.05.2021
  8. krone.at, 12.08.2021
  9. tt.com, 11.03.2020
  10. wien.orf.at, 10.10.2019
  11. heute.at, 18.06.2016
  12. kurier.at, 07.10.2014
  13. kurier.at, 21.08.2014
  14. kleinezeitung.at, 03.07.2014
  15. ooe.orf.at, 26.05.2012
  16. ooe.orf.at, 03.05.2012