Anmarsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanmaʁʃ ]

Silbentrennung

Anmarsch

Definition bzw. Bedeutung

  • im engen Sinne: ein Näherkommen durch Marschieren

  • im weiten Sinne: eine Annäherung (auch zeitlich)

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix an- und Marsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anmarsch
Genitivdes Anmarschs/​Anmarsches
Dativdem Anmarsch
Akkusativden Anmarsch

Anderes Wort für An­marsch (Synonyme)

Anmarschieren
Annäherung:
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
Näherkommen
Näherrücken

Gegenteil von An­marsch (Antonyme)

Ab­marsch:
Beginn eines Marsches
Abmarschieren
Ent­fer­nung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt

Beispielsätze

  • War die römische Armee im Anmarsch, verbreitete das Furcht und Schrecken unter ihren Gegnern.

  • Da ist jede Menge Ärger im Anmarsch.

  • Woher weißt du, dass es im Anmarsch ist?

  • Hilfe ist schon im Anmarsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Die lang erwartete Konjunkturabschwächung ist eindeutig im Anmarsch", sagt Ben Laidler, Marktstratege beim Broker eToro.

  • Die Standbesitzenden sind froh um den grossen Anmarsch.

  • Ein größerer Steam Sale befindet sich übrigens bereits im Anmarsch: Der Starttermin für den Lunar Sale 2021 ist bereits durchgesickert.

  • Doch Volkswirte sehen bereits den nächsten Konjunkturkiller im Anmarsch.

  • Vor allem, weil Sohn Kenzo (heute 2) im Anmarsch war.

  • Klassische Automessen - ein sichendes Format: Hausmessen im Anmarsch?

  • Auch Rechtsextreme sollen im Anmarsch sein.

  • Doch heftiger Regen, Blitz und Donner sind erneut im Anmarsch.

  • Aus dem Westen nichts Neues: Das nächste Tief ist schon im Anmarsch.

  • Cook versprach bisher stets, dass "unglaubliche Produkte" im Anmarsch seien.

  • Doch die Kälte ist bereits im Anmarsch: Ab Donnerstag werden die Temperaturen fallen und zwar bundesweit.

  • Als der Sturm im Anmarsch war, hatten Experten versicherte Schäden von über zehn Milliarden Dollar für möglich gehalten.

  • Wo Office 2010 läuft und wo nicht Microsofts Office-Update ist im Anmarsch.

  • Der Weimarer im Anmarsch auf Paestum.

  • Beim Anmarsch der künftigen Prinzessin zur Festbühne schob die Sonne die Wolken beiseite.

  • Stadtrat Karl-Heinz Franke (SPD) sieht eine Verkehrskatastrophe im Anmarsch, "muss das denn jetzt sein fragt er Oswald.

  • Obwohl die Lage ernst ist und die Brautmutter im Anmarsch (krass: Inge Rassaerts), gilt es irgendwie noch nicht.

  • Der Anmarsch führt vorbei an Möbelhändlern, die mit Sprüchen wie "Alles muss raus!"

  • Am 29. wurde gemeldet, die Rote Armee sei im Anmarsch.

  • Mit der Sonne sei es vorbei, ein neues Regengebiet über Hamburg im Anmarsch.

Häufige Wortkombinationen

  • sich im Anmarsch befinden; im Anmarsch sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­marsch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von An­marsch lautet: AACHMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Anton
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Anmarsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­marsch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anmarsch des Pöbels Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski | ISBN: 978-3-95930-271-5
  • Vorsicht, Frau Mistkäfer im Anmarsch! Christian Loeffelbein | ISBN: 978-3-64964-055-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anmarsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anmarsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6084258 & 2650239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 24.06.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 05.12.2022
  3. pcgames.de, 15.01.2021
  4. welt.de, 04.09.2020
  5. bild.de, 28.12.2019
  6. stern.de, 10.03.2018
  7. tagesschau.de, 28.09.2017
  8. boerse-online.de, 02.06.2016
  9. main-netz.de, 27.07.2015
  10. heise.de, 01.06.2014
  11. rtl.de, 25.11.2012
  12. manager-magazin.de, 07.11.2011
  13. feedsportal.com, 25.03.2010
  14. weltwoche.ch, 27.08.2009
  15. thueringer-allgemeine.de, 15.06.2008
  16. pnp.de, 27.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  18. berlinonline.de, 31.08.2004
  19. Die Zeit (32/2004)
  20. abendblatt.de, 17.12.2003
  21. fr, 09.02.2002
  22. berlinonline.de, 11.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.2001
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995