Anlegermagazin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanleːɡɐmaɡaˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Anlegermagazin
Mehrzahl:Anlegermagazine

Definition bzw. Bedeutung

Fachzeitschrift für Geldanleger

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anleger und Magazin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anlegermagazindie Anlegermagazine
Genitivdes Anlegermagazinsder Anlegermagazine
Dativdem Anlegermagazinden Anlegermagazinen
Akkusativdas Anlegermagazindie Anlegermagazine

Beispielsätze (Medien)

  • Michael Schröder, Redakteur beim Anlegermagazin DER AKTIONÄR, ist optimistisch.

  • Für Fabian Strebin vom Anlegermagazin DER AKTIONÄR ein wichtiger Erfolg.

  • Jahr ein informatives Anlegermagazin, welches über aussichtsreiche Anlage- und Tradingmöglichkeiten berichtet.

  • Aktienanalyse Markus Horntrich, Chefredakteur vom Anlegermagazin "Der Aktionär", hält die Aktie des Smartphone-Zulieferers..

  • Markus Horntrich, leitender Redakteur vom Anlegermagazin DER AKTIONÄR ist nicht überrascht.

  • Für die Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" ist die Aktie von ELMOS Semiconductor der Top-Tipp spekulativ.

  • In dem Anlegermagazin war der belgische Chemie- und Pharmakonzern als möglicher Käufer von Symrise genannt worden.

  • Das berichtet das Anlegermagazin 'Börse Online' in seiner aktuellen Ausgabe (15/2009).

  • Das Anlegermagazin "Smart Investor" richte sich seit 2003 monatlich an den anspruchsvollen Privatinvestor.

  • Das Internet-Auktionshaus eBay könnte nach Angaben des Anlegermagazins "Barron´s" zufolge 1.500 Arbeitsplätze abbauen.

  • "Fertig machen zur Rally", titelte am vergangenen Wochenende das Anlegermagazin "Euro am Sonntag".

  • Einem Bericht des Anlegermagazins "Barron's" zufolge könnte Apple Computer Disney übernehmen.

  • Die SdK hatte sich zusammen mit dem Münchner Anlegermagazin "Börse Online" im vergangenen Jahr an die Spitze der Kritiker gestellt.

  • Diese Losgröße ist zu klein", sage VW-Vertriebsvorstand Robert Büchelhofer dem Anlegermagazin "Focus-Money" am Rande der Pariser Automesse.

  • Das Anlegermagazin berichtete, einiges deute darauf hin, dass MLP in den Jahren 2000 und 2001 deutlich zu hohe Gewinne ausgewiesen hat.

  • Anlegermagazine leben nun einmal von Tipps.

  • Entsprechend gering sei das Interesse, sich mit einem Anlegermagazin zu beschäftigen.

  • In die Auswertung des Anlegermagazins gingen insgesamt 1784 Antworten ein.

  • Das Anlegermagazin schickte ebenfalls Internolix auf Talfahrt: Die Papiere verloren 6,7 Prozent auf 21 Euro.

  • Für Rückenwind sorgte auch das Anlegermagazin Focus Money, dass die Aktie in sein Musterdepot aufnahm.

  • "Hilf uns, Alan", klagt das angesehene Anlegermagazin "Barron's" in seiner neusten Ausgabe.

  • Das Anlegermagazin "Börse Online" warnt vor der Zeichnung der Marine-Shuttle Aktie.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­le­ger­ma­ga­zin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, R, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral An­le­ger­ma­ga­zi­ne nach dem ers­ten N, ers­ten E, R, ers­ten A, zwei­ten A und I.

Das Alphagramm von An­le­ger­ma­ga­zin lautet: AAAEEGGILMNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Zwickau
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Martha
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Zacharias
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Zulu
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort An­le­ger­ma­ga­zin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für An­le­ger­ma­ga­zi­ne (Plural).

Anlegermagazin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­le­ger­ma­ga­zin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlegermagazin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 12.02.2018
  2. finanznachrichten.de, 13.12.2017
  3. finanztreff.de, 08.06.2016
  4. finanznachrichten.de, 05.11.2015
  5. finanznachrichten.de, 09.11.2011
  6. finanzen.net, 15.03.2010
  7. n-tv.de, 25.01.2010
  8. presseportal.de, 02.04.2009
  9. finanzen.net, 09.05.2008
  10. wallstreet-online.de, 15.09.2008
  11. boerse.ard.de, 19.10.2007
  12. n-tv.de, 28.02.2006
  13. heute.t-online.de, 18.06.2003
  14. netzeitung.de, 02.10.2002
  15. ln-online.de, 13.06.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1998