Anklagepunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanklaːɡəˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Anklagepunkt
Mehrzahl:Anklagepunkte

Definition bzw. Bedeutung

Einer der Vorwürfe, deretwegen jemand beschuldigt/angeklagt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anklage und Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anklagepunktdie Anklagepunkte
Genitivdes Anklagepunktes/​Anklagepunktsder Anklagepunkte
Dativdem Anklagepunkt/​Anklagepunkteden Anklagepunkten
Akkusativden Anklagepunktdie Anklagepunkte

Beispielsätze

Die Anklagepunkte wurden fallen gelassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei den 33 Anklagepunkten, die sich auf Stalking und Drohungen beziehen, plädiert er auf nicht schuldig.

  • Am Ende befand die Jury die Blondine in den meisten Anklagepunkten des Verleumdungsprozesses für schuldig.

  • Auf die Anklagepunkte, die sich auf die Jahre 1994 bis 1997 beziehen, stehen jeweils Höchststrafen von fünf bis zehn Jahren Gefängnis.

  • Dabei muss die Jury nun zu einer einstimmigen Entscheidung in drei verschiedenen Anklagepunkten kommen.

  • Bei der Verlesung des Urteils – ein Freispruch in 14 Anklagepunkten – bricht Kelly in Tränen aus.

  • Ebenfalls auf Freispruch plädierten beide Parteien im zweiten Anklagepunkt, dem illegalen Waffenbesitz.

  • Die sperrigen Anklagepunkte des Haftrichters klingen wie das Gegenteil von Yücels befreiten Texten.

  • Richter Sergio Moro akzeptierte am Dienstag die von der Staatsanwaltschaft vorgebrachten Anklagepunkte gegen ihn.

  • Die Geschworenen sprachen James Holmes gleich im ersten von 165 Anklagepunkten für schuldig.

  • Bei näherer Betrachtung kann Mende nun bei einigen Anklagepunkten keinen Schaden abschätzen.

  • Am Dienstag ist der US-Soldat in 19 von 21 Anklagepunkten für schuldig befunden worden.

  • In zwei weiteren, zentralen Anklagepunkten wurde der 66-Jährige jedoch von Korruptionsvorwürfen freigesprochen.

  • Dafür droht Strauss-Kahn ein Jahr Gefängnis, ebenso wie für «unsittliches Berühren», der sechste Anklagepunkt.

  • Zu weiteren vier Anklagepunkten, ebenfalls Vergewaltigungen, wurden die Verfahren eingestellt - eine Art Entgegenkommen fr das Gestndnis.

  • Das Schwurgericht in St. Pölten sprach den 73-Jährigen einstimmig in allen Anklagepunkten schuldig.

  • Das Gericht erklärte Simpson in allen zwölf Anklagepunkten für schuldig - unter anderem des Raubs, der Geiselnahme und der Körperverletzung.

  • Nach Angaben des Senders BBC stehen auf die ihm zur Last gelegten Anklagepunkte bis zu lebenslanger Haft.

  • Moussaoui war bereits vor dem 11. September verhaftet worden und hatte sich im April in sechs Anklagepunkten schuldig bekannt.

  • Zentrale Anklagepunkte im Verfahren gegen die früheren Eigentümer des Ölkonzerns Yukos sind schwerer Betrug und Steuerhinterziehung.

  • Die erste Instanz bewertete nach Ansicht der Berufungsrichter mehrere Anklagepunkte falsch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­kla­ge­punkt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral An­kla­ge­punk­te nach dem ers­ten N, ers­ten A, ers­ten E und zwei­ten K.

Das Alphagramm von An­kla­ge­punkt lautet: AAEGKKLNNPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort An­kla­ge­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für An­kla­ge­punk­te (Plural).

Anklagepunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­kla­ge­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anklagepunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5732725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.05.2023
  2. promiflash.de, 03.07.2022
  3. focus.de, 17.02.2021
  4. kreiszeitung.de, 11.03.2020
  5. welt.de, 10.01.2019
  6. shz.de, 09.01.2018
  7. woz.ch, 05.04.2017
  8. blick.ch, 21.09.2016
  9. handelsblatt.com, 17.07.2015
  10. derstandard.at, 25.07.2014
  11. kurier.at, 01.08.2013
  12. schwaebische.de, 10.07.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 20.05.2011
  14. echo-online.de, 04.03.2010
  15. morgenweb.de, 19.03.2009
  16. an-online.de, 05.12.2008
  17. fr-online.de, 08.07.2007
  18. welt.de, 26.05.2006
  19. welt.de, 28.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  21. berlinonline.de, 21.01.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.2002
  23. bz, 03.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995