Anklagebank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanklaːɡəbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Anklagebank
Mehrzahl:Anklagebänke

Definition bzw. Bedeutung

Die Bank, auf der in einem juristischen Prozess die Angeklagten sitzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anklage und Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anklagebankdie Anklagebänke
Genitivdie Anklagebankder Anklagebänke
Dativder Anklagebankden Anklagebänken
Akkusativdie Anklagebankdie Anklagebänke

Anderes Wort für An­kla­ge­bank (Synonyme)

Armsünderstühlchen
heißer Stuhl (fig.)

Beispielsätze

  • Er sitzt nun schon mehrere Verhandlungstage auf der Anklagebank.

  • Ich sah ihn wieder, auf der Anklagebank sitzend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Anklagebank: Lucas F. (46), ein Zwei-Meter-Mann aus Berlin-Weißensee.

  • An diesem Donnerstag nimmt um 9.45 Uhr eine besondere Art von Geldadel auf der Anklagebank Platz.

  • Alles auf Anfang: Der Berliner Rapper Fler ist zurück auf der Anklagebank.

  • Alles falsch, sagt Senior-Fahrlehrer V., der einem magenkranken Adorno-Double gleich auf der Anklagebank sitzt.

  • Auf der Anklagebank saß nämlich nicht der Golffahrer - sondern die 22 Jahre alte Mini-Fahrerin.

  • Aber dafür wollen Italien und Malta den Lifeline-Kapitän Claus-Peter Reisch jetzt auf die Anklagebank bringen.

  • Auf der Anklagebank saß bereits zum zweiten Mal ein 56 Jahre alter Mann.

  • Am Ende könnte die USA selbst auf der Anklagebank in anderen Ländern sitzen.

  • Allerdings hat der Prozess einen entscheidenden Makel: Die Anklagebank ist leer, es wird in absentia verhandelt.

  • Als nächstes kamen 2 Life Crew auf die Anklagebank und wenig später erschienen die berühmten "Parental Advisory"-Sticker auf Tonträgern.

  • André E. sitzt im NSU-Prozess wegen Unterstützung der Terrorzelle auf der Anklagebank.

  • Die 29-Jährige schilderte am Montag in Chicago ihre Sicht auf ihren auf der Anklagebank sitzenden Ex-Schwager William Balfour.

  • Am Donnerstag brach die junge Frau in der Anklagebank zusammen und kam ins Krankenhaus.

  • Folglich muss die Staatsanwaltschaft erneut prüfen, ob diesmal nicht auch Verantwortliche der Stadt auf die Anklagebank gehören.

  • Da ihr Lebensgefährte aber mit auf der Anklagebank sitze, habe sie sich zurückgehalten.

  • Architekt Rolf R. sagte empört: "Ich sitze hier als völlig Unschuldiger auf der Anklagebank."

  • Der Mann saß auf der Anklagebank, weil er die Frau in seinem Geschäft im Juni 2006 als ?Schlampe? bezeichnet, also beleidigt haben soll.

  • Mit ihnen auf der Anklagebank: Der heute 16jährige Sohn der Frau.

  • Sie bringen jetzt Omri Scharon, den Sohn von Israels Premier Ariel Scharon und dessen Ex-Wahlkampfhelfer, auf die Anklagebank.

  • Mit der Anklagebank scheint er sich als Stammtisch längst abgefunden zu haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­kla­ge­bank be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × K, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral An­kla­ge­bän­ke nach dem ers­ten N, ers­ten A, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­kla­ge­bank lautet: AAABEGKKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort An­kla­ge­bank (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für An­kla­ge­bän­ke (Plural).

Anklagebank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­kla­ge­bank kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Teufel auf der Anklagebank (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anklagebank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anklagebank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1251110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 17.11.2023
  2. kn-online.de, 08.12.2022
  3. n-tv.de, 15.01.2021
  4. fr.de, 04.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.11.2019
  6. freitag.de, 27.06.2018
  7. usinger-anzeiger.de, 15.02.2017
  8. morgenweb.de, 02.06.2016
  9. abendblatt.de, 14.02.2015
  10. fm4.orf.at, 13.05.2014
  11. sz.de, 26.07.2013
  12. focus.de, 24.04.2012
  13. derwesten.de, 01.03.2011
  14. abendzeitung.de, 13.01.2010
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 05.12.2009
  16. heute.de, 28.01.2008
  17. rp-online.de, 30.05.2007
  18. welt.de, 11.01.2006
  19. welt.de, 29.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  23. sz, 11.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995