Angespanntheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəˌʃpanthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Angespanntheit
Mehrzahl:Angespanntheiten

Definition bzw. Bedeutung

Zustand innerer Spannung und Unruhe, der sich oft durch gesteigerte Wachsamkeit, Reizbarkeit oder erhöhte Aufmerksamkeit manifestiert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angespanntheitdie Angespanntheiten
Genitivdie Angespanntheitder Angespanntheiten
Dativder Angespanntheitden Angespanntheiten
Akkusativdie Angespanntheitdie Angespanntheiten

Anderes Wort für An­ge­spannt­heit (Synonyme)

Angestrengtheit:
Zustand/Qualität erhöhter Anstrengung oder des Mangels an Gelassenheit, Lockerheit
Anspannung:
eine psychische oder physische Belastung, aus der Nervosität hervorgeht
Anspannungszustand
Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Dauerbelastung
Gespanntheit
Spannungszustand

Sinnverwandte Wörter

Ner­vo­si­tät:
psychische Unruhe oder Anspannung
Un­ru­he:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse

Beispielsätze

  • Es herrscht keine Panik, es herrscht Angespanntheit.

  • Die Angespanntheit erreicht ihren Höhepunkt, als die Dorfbewohner zu einem Fest zusammenkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ist der Grad der Angespanntheit schon mal etwas höher.

  • Als Begründung wurde die Angespanntheit der kommunale Kassen genannt, sowie die Re-Kommunalisierung der Energieversorgung.

  • Die Angespanntheit des "Pibe de Oro" (Goldjunge) war gewichen, er schien glücklicher denn je und das passte ins Bild.

  • Andererseits bleibt Fußball anziehend und weltbeliebt just wegen dieser emotionstreibenden Angespanntheit, die härtesten Duellen innewohnt.

  • Dagegen sind bei ihr oft Künstler vertreten, die bewußt ihre bösen Späße treiben mit der verzweifelten Angespanntheit der Tugendwächter.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ge­spannt­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral An­ge­spannt­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von An­ge­spannt­heit lautet: AAEEGHINNNPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort An­ge­spannt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für An­ge­spannt­hei­ten (Plural).

Angespanntheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ge­spannt­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rast­lo­sig­keit:
Zustand der Angespanntheit und Aufgeregtheit
Un­ru­he:
aus dem eigenen Inneren kommende Aufregung; innere Angespanntheit und/oder Unzufriedenheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angespanntheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angespanntheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3239638 & 2154781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 17.11.2020
  2. extra-blatt.de, 22.10.2013
  3. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.06.2010
  4. neues-deutschland.de, 15.06.2008
  5. Berliner Zeitung 1997