Anbaufläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanbaʊ̯ˌflɛçə]

Silbentrennung

Anbaufläche (Mehrzahl:Anbauflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Für den Anbau von Pflanzen genutzte Fläche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs anbauen und dem Substantiv Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anbauflächedie Anbauflächen
Genitivdie Anbauflächeder Anbauflächen
Dativder Anbauflächeden Anbauflächen
Akkusativdie Anbauflächedie Anbauflächen

Anderes Wort für An­bau­flä­che (Synonyme)

Ackerfläche:
Fläche eines Ackers/von Äckern

Beispielsätze

  • Da die Anbauflächen für Agrokraftstoffe mit dem Nahrungsmittelanbau konkurrieren, gelten seit kurzem Beschränkungen für Agrokraftstoffe.

  • Das führte in Niederösterreich zu einer starken Vergrößerung an Anbauflächen.

  • Allerdings sind Äpfel das Hauptprodukt: Auf knapp 90 Prozent der Anbauflächen stehen diese Obstbäume.

  • Ein Viertel der schleswig-holsteinischen Anbaufläche für Zierpflanzen befindet sich im Kreis Pinneberg, und zwar 55,6 Hektar.

  • Weite Anbauflächen sind in den vergangenen Jahrzehnten unbrauchbar geworden weil es immer trockener wird.

  • Die Anbauflächen von Mais und Weizen in den USA dürften dagegen merklich sinken.

  • Den Landwirten sei es auch ein Ärgernis, wenn ihnen die Hinterlassenschaften beim Mähen oder Abernten der Anbaufläche um die Ohren fliegen.

  • Dennoch liegen derzeit 218 000 Hektaren Anbaufläche aufgrund des Wassermangels brach.

  • Die Anbauflächen für die übrigen Getreidesorten -ausgenommen Sommergerste - wurden, entgegen dem Trend der letzten Jahre, ausgeweitet.

  • Die Anbaufläche soll dort auf einem ähnlichen Niveau liegen wie im vergangenen Jahr.

  • Es könnte sich die größte Anbaufläche seit 75 Jahren ergeben.

  • Wie sieht es mit der Vernichtung der Anbauflächen für Lebensmittel aus.

  • Die steirischen Anbauflächen für Paradeiser sind mit 37 Hektar die drittgrößten in Österreich; im Vorjahr wurden rund 5.000 Tonnen geerntet.

  • Das entspricht der Regierung zufolge dem traditionellen Konsum. Doch laut der Uno beträgt die Anbaufläche derzeit mehr als das doppelte.

  • Auf rund 300 Hektar Anbauflächen im Burgenland und der Slowakei wird Fertigrasen auf höchstem Niveau produziert.

  • Die afghanischen Anbauflächen von Schlafmohn wuchsen um 59 Prozent auf 165.000 Hektar - ein neuer Rekordwert.

  • Die Flächen kleiner Produzenten beginnen bei einem halben Hektar; große Anbauflächen haben um die 25 Hektar.

  • Wegen der schwierigen Preis- und Absatzsituation hat sich die Anbaufläche in diesem Jahr vermutlich verkleinert.

  • Und beanspruchen insofern auch die größte Anbaufläche.

  • Die Anbaufläche in der Gegend zwischen Süßem und Salzigem See ist seit 1990 wieder auf 90 Hektar gewachsen.

  • Laut Landwirtschaftsministerium wurden bislang 500.000 Hektar Anbaufläche von den Überschwemmungen beschädigt.

  • Zum Beispiel können sie bestimmte Anbauflächen vom Weltraum aus überwachen, und so bestimmte Subventionspolitiken unterstützen.

  • Der Zuwachs sei darauf zurückzuführen, dass die Anbaufläche für Getreide um fast sechs Prozent gestiegen sei.

  • Während die Anbauflächen erweitert werden, schrumpfen die Wildbestände.

  • Die Anbaufläche sei weitgehend unverändert geblieben.

  • Das entspricht in etwa der Hälfte der für ganz Polen genehmigten Anbaufläche.

  • Die bereits im ersten Jahr erzielte große Anbaufläche zeige, daß auch seitens der Bauern ein sehr starkes Interesse an Hanf bestehe.

  • Das entspricht bei einem Erntepotential von rund zwei Tonnen pro Hektar einer rund 300 Hektar großen gesamten Anbaufläche.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­bau­flä­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, U und Ä mög­lich. Im Plu­ral An­bau­flä­chen nach dem ers­ten N, U und Ä.

Das Alphagramm von An­bau­flä­che lautet: AAÄBCEFHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort An­bau­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für An­bau­flä­chen (Plural).

Anbaufläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­bau­flä­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Can­na­bis­plan­ta­ge:
Anbaufläche für die Cannabispflanze
Drei­fel­der­wirt­schaft:
Form der Bewirtschaftung, bei dem die drei Anbauflächen zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestellt werden
Frei­land:
Gartenbau, Landwirtschaft: nicht überdachte Anbaufläche im Freien
Gar­ten­ar­beit:
eine Arbeit zur Bestellung des Gartens mit Obst, Gemüse oder Blumen auf meist kleinen Anbauflächen
Obst­plan­ta­ge:
große Anbaufläche, auf der Obstpflanzen, -sträucher und/oder -bäume angepflanzt sind
Schu­le:
kurz für Baumschule, eine Anbaufläche für Pflanzen, hauptsächlich Bäume und Sträucher
Ta­bak­plan­ta­ge:
große Anbaufläche, auf der, mit der Tabakpflanze zur Gewinnung von Tabakblättern, eine Monokultur betrieben wird
Ver­trags­land­wirt:
Landwirt, der die Ernte einer seiner Anbauflächen im Voraus zu einem Pauschalpreis und zu festgelegten Konditionen verkauft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anbaufläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anbaufläche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 23.02.2022
  2. noe.orf.at, 09.09.2021
  3. stern.de, 06.10.2020
  4. abendblatt.de, 17.08.2019
  5. focus.de, 11.09.2018
  6. goldseiten.de, 27.03.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 07.03.2016
  8. nzz.ch, 11.10.2015
  9. ots.at, 02.08.2014
  10. goldseiten.de, 11.10.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 03.04.2012
  12. rss2.focus.de, 09.03.2011
  13. steiermark.orf.at, 08.08.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 13.03.2009
  15. kurier.at, 12.06.2008
  16. tagesschau.de, 27.06.2007
  17. handelsblatt.com, 15.12.2006
  18. tagesspiegel.de, 10.08.2005
  19. abendblatt.de, 03.09.2004
  20. lvz.de, 26.08.2003
  21. netzeitung.de, 24.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995