Amtsübernahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sʔyːbɐˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtsübernahme
Mehrzahl:Amtsübernahmen

Definition bzw. Bedeutung

Übernahme eines Amtes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Übernahme mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amtsübernahmedie Amtsübernahmen
Genitivdie Amtsübernahmeder Amtsübernahmen
Dativder Amtsübernahmeden Amtsübernahmen
Akkusativdie Amtsübernahmedie Amtsübernahmen

Gegenteil von Amts­über­nah­me (Antonyme)

Amts­über­ga­be:
personeller Wechsel in einem Amt

Beispielsätze (Medien)

  • Genau wegen dieser Frage jedoch geriet Stamp kurz nach seiner Amtsübernahme heftig in die Kritik.

  • Bereits jetzt ist seine Amtsübernahme in Rappi zur Herkulesaufgabe geworden.

  • Offenbar sind Sie auch beschimpft worden nach der Amtsübernahme.

  • Ihre formelle Amtsübernahme erfolgt jedoch erst am 15. Juni.

  • Seehofer hatte in seinem ersten Interview nach der Amtsübernahme der -Zeitung gesagt: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland.

  • Am Tag vor der offiziellen Amtsübernahme haben mehrere über ihre Erwartungen an Kelly gesprochen.

  • Das ist geglückt, in sozialen und in finanziellen Fragen steht Frankreich besser da, als bei meiner Amtsübernahme.

  • Guardiola wird ihm eine Mannschaft übergeben, die noch flexibler und weniger ausrechenbar ist als vor seiner Amtsübernahme.

  • Arsenal feierte den Einzug in die nächste Runde, Spurs-Coach Tim Sherwood musste die erste Niederlage seit seiner Amtsübernahme quittieren.

  • Ein halbes Jahr nach seiner Amtsübernahme schraubte Bock damit die Ziele seines Vorgängers Jürgen Hambrecht nach oben.

  • Schließlich soll Mäzen Rudolph seit Amtsübernahme Ende 2004 rund 20 Millionen Euro in den einst insolventen Verein gepumpt haben.

  • Das Verhältnis mit Venezuela hat sich seit der Amtsübernahme durch Präsident Hugo Chavez vor zehn Jahren zusehends verschlechtert.

  • Christoph Lütgert, NDR Obama bereitet Amtsübernahme in USA vor.

  • Niemand stellt eine Amtsübernahme durch den Franken am 9. Oktober in Frage.

  • Merkel reist am Sonntag und Montag erstmals seit ihrer Amtsübernahme nach Israel und in die Palästinensergebiete.

  • Was ist Ihr größter Wunsch zur Amtsübernahme?

  • Kapitän Ballack krönte seine Leistung mit seinem ersten Länderspieltreffer seit der Amtsübernahme von Klinsmann.

  • Chavez hat sein Kabinett seit seiner Amtsübernahme 1998 bereits häufig umgebildet.

  • Sihler selbst hatte nach Amtsübernahme für Distanz zu den beiden Spezis seines Vorgängers gesorgt.

  • "Wir wollen die Massen nicht mehr", rief Ministerpräsident Francesc Antich nach seiner Amtsübernahme im vergangenen Sommer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Amts­über­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und H mög­lich. Im Plu­ral Amts­über­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Amts­über­nah­me lautet: AABEEHMMNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Über­mut
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Amts­über­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Amts­über­nah­men (Plural).

Amtsübernahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­über­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsübernahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 10.04.2022
  2. blick.ch, 27.04.2021
  3. welt.de, 12.02.2020
  4. tagesspiegel.de, 31.03.2019
  5. welt.de, 17.03.2018
  6. spiegel.de, 31.07.2017
  7. feeds.nieuwsblad.be, 01.12.2016
  8. sport1.de, 21.12.2015
  9. kicker.de, 05.01.2014
  10. finanznachrichten.de, 07.01.2012
  11. rhein-main.net, 21.05.2010
  12. cash.ch, 15.03.2009
  13. tagesschau.de, 06.11.2008
  14. deutsche-handwerks-zeitung.de, 19.07.2007
  15. landeszeitung.de, 27.01.2006
  16. donaukurier.de, 26.10.2005
  17. spiegel.de, 17.12.2004
  18. heute.t-online.de, 13.01.2003
  19. berlinonline.de, 05.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 22.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.2000
  24. Die Zeit (20/1999)
  25. Die Zeit (47/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995