Altgriechisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: alt­grie­chisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltˌɡʁiːçɪʃ ]

Silbentrennung

Altgriechisch

Definition bzw. Bedeutung

Die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, die ungefähr zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und dem 3. Jahrhundert n. Chr. gesprochen wurde.

Abkürzungen

  • Agriech.
  • Altgr.
  • Altgriech.
  • grc

Anderes Wort für Alt­grie­chisch (Synonyme)

altgriechische Sprache

Gegenteil von Alt­grie­chisch (Antonyme)

Mit­tel­grie­chisch:
fachsprachlich (Linguistik): als Volks- und Schriftsprache nicht klassisch orientierter Autoren aus verschiedenen altgriechischen Dialekten und dem Neutestamentlichen Griechisch hervorgegangene Sprachform der griechischen Sprache, die zwischen dem 3. und 15. Jahrhundert unserer Zeitrechnung auftrat
Neu­grie­chisch:
die griechische Sprache seit 1453 und heutige Amtssprache Griechenlands

Beispielsätze

  • Viele fachsprachliche Ausdrücke sind aus dem Altgriechischen entlehnt.

  • Altgriechisch ist eine tote, Esperanto eine lebende Sprache.

  • Altgriechisch ist sehr schwierig, aber sehr interessant.

  • Neugriechisch ist einfacher als Altgriechisch.

  • Kannst du Altgriechisch?

  • Tom kann Altgriechisch und Latein.

  • Ich lerne Altgriechisch.

  • Ich spreche Altgriechisch.

  • Tom kann besser auf Altgriechisch Witze erzählen als ich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Altgriechisch sprudeln die Worte.

  • Das Buch zum Film soll in mehr als 60 Sprachen übersetzt werden, unter anderem in Bengalisch, Altgriechisch und Lateinisch.

  • Auf Altgriechisch tagträumen, "während in Afrika der Teufel los ist"?

  • Von der Ausbildung her Humanist hat er zehn Jahre lang Deutsch, Latein und Altgriechisch unterrichtet.

  • Dass Zehetmair, der Lehrer für Deutsch, Latein und Altgriechisch, gekränkt war, wusste jeder.

  • Gegen Ende seines Lebens träumte er von einer großen staatsphilosophischen Abhandlung - auf Altgriechisch.

  • Ich ging in Konstanz auf ein altsprachliches Gymnasium, fing mit Latein an, bekam dann Englisch und Altgriechisch.

  • Ausgangspunkt ist dabei die Bibel, so dass fundierte Kenntnisse in Latein, Altgriechisch und Hebräisch erworben werden müssen.

  • Das waren am unteren Ende Lesen, Schreiben und Rechnen, am oberen Ende Hebräisch, Altgriechisch, Latein, Astronomie, Arithmetik, Geometrie.

  • Er studiert seit Oktober 1998 Philosophie, Politikwissenschaft und Altgriechisch an der Humboldt-Universität zu Berlin.

  • Außerdem können die Schüler Russisch, Englisch, Latein, Altgriechisch lernen.

  • Altgriechisch an den Schulen erforderlich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Alt­grie­chisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich.

Das Alphagramm von Alt­grie­chisch lautet: ACCEGHHIILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Golf
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Altgriechisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­grie­chisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­py­ro­lo­gie:
Teilgebiet der Altertumswissenschaft, das sich mit in Altgriechisch und Latein geschriebenen Texten auf Papyrus oder anderen Materialien aus archäologischen Fundzusammenhängen beschäftigt
Sep­tu­a­gin­ta:
älteste und wichtigste Übersetzung der Bibel ins damals alltägliche Altgriechisch (Koine) aus der hebräischen Vorlage; entstand etwa von 250 vor Christus bis 100 nach Christus zunächst im hellenistischen Judentum, dann auch im frühen Christentum

Buchtitel

  • Altgriechisch – Kurzgrammatik des klassischen Griechischen. Die komplette Grammatik anschaulich und verständlich dargestellt Autorenkollektiv Holman | ISBN: 978-3-80448-887-8
  • Max und Moritz auf Altgriechisch Wilhelm Busch | ISBN: 978-3-15018-526-1
  • Warum Altgriechisch genial ist Andrea Marcolongo | ISBN: 978-3-49224-267-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altgriechisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altgriechisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11905169, 11253690, 11252364, 10146426, 7854551, 6860774, 2441449 & 2434741. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 03.06.2009
  2. waz.de, 11.07.2007
  3. Die Zeit (22/2004)
  4. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  5. f-r.de, 04.06.2003
  6. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  7. Die Zeit (08/2001)
  8. DIE WELT 2000
  9. Tagesspiegel 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Stuttgarter Zeitung 1995