Altersteilzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltɐsˌtaɪ̯lt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Altersteilzeit
Mehrzahl:Altersteilzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit vor dem Beginn der Rente oder des Ruhestands, in der bei reduzierter Bezahlung nur die Hälfte der normalen Arbeitszeit gearbeitet werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Alter, Fugenelement -s und Teilzeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altersteilzeitdie Altersteilzeiten
Genitivdie Altersteilzeitder Altersteilzeiten
Dativder Altersteilzeitden Altersteilzeiten
Akkusativdie Altersteilzeitdie Altersteilzeiten

Beispielsätze

Die Regeln für die Altersteilzeit wurden mehrfach geändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bislang habe die geblockte Altersteilzeit ältere Beschäftigte erfolgreich im Job gehalten.

  • Was Stindls Leistung noch einmal aufwertet: Von Trainer Daniel Farke (46) wurde der Kapitän bereits ein wenig in Altersteilzeit versetzt.

  • Darüber hinaus seien die Tarifverträge zu Beschäftigungssicherung, Altersteilzeit und Werkverträgen verlängert worden.

  • Dies solle mittels Abfindungen, Frühpensionierungen und Altersteilzeit erreicht werden.

  • Außerdem will der Konzern das Angebot zur Altersteilzeit erweitern und plant in Deutschland zudem ein Abfindungsprogramm.

  • Bauhofleiter Johann Kraus (l.), der am Dienstag in die Freistellungsphase der Altersteilzeit geht, und sein Nachfolger Konrad Steinhauser.

  • Auch eine Altersteilzeit für ältere Führungskräfte ist geplant.

  • Der Abbau soll aber sozialverträglich erfolgen, etwa über Altersteilzeit.

  • Außerdem geht es um eine Bildungsteilzeit und verbesserte Regelungen zur Altersteilzeit.

  • Die IG Metall will durchsetzen, dass Beschäftigte mit belastenden Tätigkeiten eine sechsjährige Altersteilzeit nehmen können.

  • Auch geplante Änderungen im Versorgungsrecht oder bei der Altersteilzeit seien „reine Kürzungsmaßnahmen“.

  • Für ältere Arbeitnehmer wird die gesetzliche Altersteilzeit um Zeitwertkonten und einen Demografiefonds ergänzt.

  • Aus der Pflegedienstleitung (PDL) am Krankenhaus Füssen hat Renate Siegert jetzt über Altersteilzeit eine Brücke in den Ruhestand gefunden.

  • Betriebsrats-Chef Klingel glaubt, den Arbeitsplatzabbau über Altersteilzeit abwickeln zu können.

  • Dabei geht es nicht nur um eine Lohnforderung von sieben Prozent, sondern auch um eine Neuregelung der Altersteilzeit.

  • Er sprach sich für "flexible Ausstiegsmöglichkeiten" wie Altersteilzeit oder Altersruhe aus.

  • Altersteilzeit und Abfindungen bei Opel ist bereits vollzogen.

  • Personalabbau lasse sich zum Beispiel auch über Altersteilzeit realisieren.

  • Jetzt will er in der Altersteilzeit etwas Ruhe finden.

  • Teichmüller sagte, es gehe ihm vor allem um die darin enthaltenen Regelungen zur Übernahme von Auszubildenden und zur Altersteilzeit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ters­teil­zeit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Al­ters­teil­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Al­ters­teil­zeit lautet: AEEEIILLRSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Lima
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Al­ters­teil­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Al­ters­teil­zei­ten (Plural).

Altersteilzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ters­teil­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altersteilzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 11.01.2023
  2. bild.de, 27.11.2022
  3. finanzen.net, 27.03.2021
  4. focus.de, 10.02.2020
  5. boerse-online.de, 29.11.2019
  6. idowa.de, 29.07.2018
  7. kleinezeitung.at, 22.06.2017
  8. finanznachrichten.de, 18.11.2016
  9. handelsblatt.com, 29.01.2015
  10. rp-online.de, 25.11.2014
  11. feedsportal.com, 15.05.2013
  12. abendblatt.de, 06.10.2011
  13. all-in.de, 06.04.2010
  14. sol.de, 11.09.2009
  15. chemie.de, 30.03.2008
  16. tagesschau.de, 30.01.2007
  17. ksta.de, 02.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2005
  19. abendblatt.de, 04.12.2004
  20. welt.de, 23.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995