Alpenpanorama

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalpn̩panoˌʁaːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Alpenpanorama
Mehrzahl:Alpenpanoramen

Definition bzw. Bedeutung

Alles das, was man von einem Standpunkt aus von den Alpen sehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Alpen und Panorama.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alpenpanoramadie Alpenpanoramen
Genitivdes Alpenpanoramasder Alpenpanoramen
Dativdem Alpenpanoramaden Alpenpanoramen
Akkusativdas Alpenpanoramadie Alpenpanoramen

Beispielsätze (Medien)

  • Verbunden mit dem Alpenpanorama und Schlössern wie Neuschwanstein ist die weltberühmte Postkartenidylle im Süden Bayerns perfekt.

  • Die spektakuläre Pottwal-Sichtung vor dem Alpenpanorama hatte ich nur geträumt.

  • Normalerweise ist das Alpenpanorama die Attraktion, warum Wanderer am Berggasthof pausieren.

  • Dass sich der Tausch zwischen Alpenpanorama und Ostseestrand lohnt, steht außer Frage.

  • Den Blick auf ein bezauberndes Alpenpanorama oder auf einen idyllischen See?

  • Das Alpenpanorama vor dem luxuriösen Hotel mitten im Zentrum von Kaprun bietet da schon mal die richtige Motivation.

  • Jeder Holztisch am Alpenpanorama ist übrigens nach einer griechischen Insel benannt.

  • Das Ambiente eines Schweizer Bauernhofes samt Kühen, Schweinen und Hühnern vor einem poppigen Alpenpanorama soll sein Übriges dazu tun.

  • Staunend betrachten die Offiziere den technisch exakten Absprung der Fallschirmspringer vor dem Alpenpanorama.

  • Eine Fahrt damit eröffnet einmalige Aussichten auf den Gipfel des Feldbergs und das Alpenpanorama der Schweizer Bergwelt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Al­pen­pa­n­o­ra­ma be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × N, 2 × P, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten N, zwei­ten A, zwei­ten N, O und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Al­pen­pa­n­o­ra­men nach dem L, ers­ten N, ers­ten A, zwei­ten N, O und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Al­pen­pa­n­o­ra­ma lautet: AAAAELMNNOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Richard
  11. Anton
  12. Martha
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Al­pen­pa­n­o­ra­ma (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Al­pen­pa­n­o­ra­men (Plural).

Alpenpanorama

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­pen­pa­n­o­ra­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Faszination Alpenpanorama Michael Reimer | ISBN: 978-3-98146-050-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alpenpanorama. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.06.2023
  2. beobachter.ch, 21.12.2011
  3. rss2.focus.de, 15.08.2011
  4. presseportal.ch, 06.05.2009
  5. feeds.rp-online.de, 28.05.2008
  6. f-r.de, 21.06.2003
  7. sz, 22.09.2001
  8. Welt 1999
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1995