Alltagsproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltaːkspʁoˌbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Alltagsproblem
Mehrzahl:Alltagsprobleme

Definition bzw. Bedeutung

Problem von der Art, wie es jeden Tag aufkommen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alltag und Problem sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alltagsproblemdie Alltagsprobleme
Genitivdes Alltagsproblemsder Alltagsprobleme
Dativdem Alltagsproblemden Alltagsproblemen
Akkusativdas Alltagsproblemdie Alltagsprobleme

Beispielsätze

Ihr Blick ist auf die kleinen Missetaten gerichtet, mit denen einfache Menschen ihre Wanderung durch die Welt der Alltagsprobleme zu erleichtern suchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hochmut, Völlerei und Übermaß sind zum Alltagsproblem geworden.

  • Seine deutschsprachigen Texte drehen sich um Liebe, Freundschaft, Gefühle und Alltagsprobleme – mit allen Höhen und Tiefen.

  • Von welchen Alltagsproblemen wird da geredet?

  • Sexuelle Belästigung: Ein Alltagsproblem für viele Frauen.

  • Alltagsprobleme weg-trinken scheint kein Thema.

  • Dazu gehören auch Gesprächsrunden über Alltagsprobleme, die Gründung von zwei Musikbands oder ein Zirkusprojekt mit Enkelkindern.

  • Denn unsere Alltagsprobleme können wir im postapokalyptischen Szenario ad acta legen.

  • Fachleute halfen bei Alltagsproblemen und ungewöhnlichen Fällen.

  • "City" war auch keine Politrockband, wir haben die Alltagsprobleme von jungen Leuten beschrieben.

  • Ältere Menschen soll in neuen Servicebüros Hilfe bei ihren Alltagsproblemen bekommen - vorstellbar ist hier unter anderem eine Wohnberatung.

  • Dabei geht es um Alltagsprobleme, die jedem die Segnungen der Biotechnologie nahe bringen.

  • "Brüssel muss den Sorgen und Alltagsproblemen Rechnung tragen", forderte Frattini.

  • Die Pisa-Studien kritisieren fehlende Kompetenzen der Schüler, die bei Alltagsproblemen besser ausfallen.

  • Die Langatmigkeit der Debatten im Karl-Liebknecht-Haus verstörte ihn damals ebenso wie deren Abstand von den Alltagsproblemen.

  • Zudem soll die Lösung von Alltagsproblemen geübt werden.

  • Dort tauschen sich Schüler über Hausaufgaben, Partys oder Alltagsprobleme aus.

  • Man wird richtig high davon", sagt Draeger, "und man vergisst für einen Moment die ganzen Alltagsprobleme.

  • Gemessen an deren Charakter und deren Ausstrahlung erscheinen Alltagsprobleme auf einmal trivial.

  • Vielmehr müssen die Schüler zeigen, wie sie Alltagsprobleme in mathematische Modelle übersetzen können.

  • Was den Minister in seinem Zuständigkeitsbereich Ostsee irritiert, ist "das träge Vorankommen in grundlegenden Alltagsproblemen".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv All­tags­pro­b­lem be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, S, O und B mög­lich. Im Plu­ral All­tags­pro­b­le­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von All­tags­pro­b­lem lautet: AABEGLLLMOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Ber­lin
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Otto
  11. Berta
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Bravo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort All­tags­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für All­tags­pro­b­le­me (Plural).

Alltagsproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen All­tags­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alltagsproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2027633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 14.07.2023
  2. shz.de, 04.07.2018
  3. spiegel.de, 26.02.2018
  4. derwesten.de, 20.12.2017
  5. blick.ch, 24.03.2015
  6. bernerzeitung.ch, 07.07.2012
  7. pcgames.de, 26.06.2010
  8. beobachter.ch, 23.06.2010
  9. taz.de, 18.08.2008
  10. haz.de, 07.07.2007
  11. sueddeutsche.de, 04.04.2006
  12. spiegel.de, 29.04.2005
  13. lvz.de, 02.12.2004
  14. Neues Deutschland, 14.05.2003
  15. berlinonline.de, 14.12.2002
  16. berlinonline.de, 25.10.2002
  17. bz, 05.05.2001
  18. Die Zeit (40/2001)
  19. Die Zeit (50/2001)
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995