Alltagskultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltaːkskʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Alltagskultur
Mehrzahl:Alltagskulturen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der materiellen und ideellen Grundlagen, die im Alltag eine Rolle spielen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Alltag, Fugenelement -s und Kultur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alltagskulturdie Alltagskulturen
Genitivdie Alltagskulturder Alltagskulturen
Dativder Alltagskulturden Alltagskulturen
Akkusativdie Alltagskulturdie Alltagskulturen

Beispielsätze (Medien)

  • In vielen Ländern ist die Frauen-WM bereits wie das Männer-Turnier in der Alltagskultur verankert und wird dementsprechend verfolgt.

  • Das Problem ist die apolitische Alltagskultur

  • Die halbe Hauptstadt“ im Ephraim-Palais in Mitte widmet sich der Alltagskultur in der DDR.

  • Fußball ist ein wichtiger Teil der Alltagskultur.

  • Mehr Frohsinn, mehr Service, mehr sozialistische Alltagskultur!

  • "Computerspiele sind ein selbstverständlicher Teil unserer Alltagskultur geworden", heißt es in dem am Wochenende veröffentlichten Papier.

  • Die Realityformate sind Teil der Fernseh- und somit Alltagskultur, an der die Unter- und Mittelschicht teilnimmt.

  • Er setzt sich mit Normen unserer Alltagskultur auseinander, löst Bilder auf, ironisiert, stellt neu zusammen.

  • Es gelte zwar, die historischen Bauten zu bewahren, aber eben auch die Zeugnisse jüngerer Alltagskultur ins rechte Licht zu rücken.

  • DDR-Museum in Berlin neben Palast-Ruine eröffnet Ein privates "DDR-Museum der Alltagskultur" ist am Abend in Berlin eröffnet worden.

  • Als Teil der Alltagskultur zieren Superman und Co. seit diesem Sommer in den USA sogar schon Briefmarken.

  • "Bei uns im Bayern gehört das Trinken in der Öffentlichkeit zur südlich-mediterranen Alltagskultur", sagt Würfel.

  • Raubkopien sind im Computerzeitalter fester Bestandteil unserer Alltagskultur.

  • Das sind immerhin Zeichen dafür, dass sich und wie sich die Alltagskultur verändert.

  • Nun kann man sehen, warum dieses Museum der Alltagskultur einmalig ist und in keines der verwandten Museen integriert werden kann.

  • Architekturtourismus ist mitsamt dem auf Baustellen betriebenen Architainment zu einem festen Bestandteil der Alltagskultur geworden.

  • In einer Demokratie gehört Streit zur Alltagskultur.

  • Längst ist Amerika nach China gekommen: Seine Pop- und Alltagskultur hat Chinas Städter genauso im Griff wie die Europäer.

  • Sie heißen Robert Venturi und Dennis Scott Brown, sie haben die Alltagskultur Amerikas untersucht und in ihre Arbeit einbezogen.

  • Das muss wieder gelten in unserer politischen und unserer Alltagskultur.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv All­tags­kul­tur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, S und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral All­tags­kul­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von All­tags­kul­tur lautet: AAGKLLLRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort All­tags­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für All­tags­kul­tu­ren (Plural).

Alltagskultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen All­tags­kul­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Volks­kun­de:
Wissenschaft, die sich mit der menschlichen Alltagskultur beschäftigt

Buchtitel

  • Alltagskulturen Michael Simon | ISBN: 978-3-96821-841-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alltagskultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 19.07.2023
  2. heise.de, 22.05.2019
  3. morgenpost.de, 29.05.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 04.06.2010
  5. feedsportal.com, 26.07.2010
  6. winfuture.de, 26.10.2009
  7. sueddeutsche.de, 05.12.2007
  8. abendblatt.de, 04.07.2007
  9. morgenweb.de, 11.09.2006
  10. morgenweb.de, 15.07.2006
  11. tagesspiegel.de, 02.11.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  13. sueddeutsche.de, 24.02.2004
  14. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  15. daily, 22.03.2002
  16. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. sz, 20.09.2001
  19. bz, 06.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Junge Welt 1999
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995