Allgemeinmedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alɡəˈmaɪ̯nmediˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Allgemeinmedizin

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Fachgebiet der Humanmedizin zur Grundversorgung aller Patienten.

Begriffsursprung

Kompositum aus Adjektiv allgemein und Substantiv Medizin.

Abkürzung

  • AM

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Allgemeinmedizin
Genitivdie Allgemeinmedizin
Dativder Allgemeinmedizin
Akkusativdie Allgemeinmedizin

Beispielsätze

Die Allgemeinmedizin widmet sich neben der ärztlichen Basisversorgung auch der Betreuung der Patienten im häuslichen Umfeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Entwicklung geht im Wesentlichen auf die Eigeninitiative der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin zurück.

  • Dr.in Monika Mustak-Blagusz ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie sowie Ärztin für Allgemeinmedizin.

  • Er will mit Jahreswechsel die Ordination für Allgemeinmedizin von Astrid Cisar in Aalfang übernehmen.

  • Außerdem ist er Lehrbeauftragter der Universität Ulm für das Fach Allgemeinmedizin.

  • Seit diesem Jahr arbeitet der Facharzt für Allgemeinmedizin in der Praxis von Aleksandar Aleksandrow in Altensteig.

  • Petra Bracht ist seit mehr als dreißig Jahren Ärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren.

  • "Das wird die Arztseite", lächeln die beiden Fachärztinnen für Allgemeinmedizin.

  • Vorgehensweise“, so die Fachärztin für Innere Medizin, Ärztin für Allgemeinmedizin und Zertifizierte Wundmanagerin.

  • Besonders in der Klasse Allgemeinmedizin an der Universität Halle sei der Anteil an Stipendiaten erfreulich.

  • Der Facharzt für Allgemeinmedizin moderierte die Vorträge im Foyer der Sparkasse Südholstein.

  • Wahlärztin für Allgemeinmedizin und Akupunktur eröffnet Praxis mit Ergotherapeutin.

  • Ihre Entscheidung schwankte zwischen Innere oder Allgemeinmedizin.

  • Der Erfolg misst sich auch an der Anzahl derer, die Allgemeinmedizin als Facharztpräferenz angeben.

  • Die bvmd spricht sich entschieden gegen einen weiteren Pflichtabschnitt aus, insbesondere in der Allgemeinmedizin.

  • Ohne die niedergelassenen Kollegen kann die akademische Allgemeinmedizin nicht existieren.

  • Zudem soll ein Lehrstuhl für Allgemeinmedizin eingerichtet werden.

  • Bislang konnten sich 22 junge Ärzte beim Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Heidelberg einschreiben.

  • Der Autor ist Facharzt für Allgemeinmedizin in Kerpen und Schlafforscher.

  • Die Palliativmedizin ist neben der Allgemeinmedizin das breiteste Fachgebiet der Medizin.

  • Daher müsse die Politik diese stärken und es müssten zusätzliche Mittel in das Förderprogramm Allgemeinmedizin fließen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • general medicine
    • family medicine
    • family practice
  • Französisch: médecine générale (weiblich)
  • Interlingua:
    • medicina general
    • medicina de familia
  • Katalanisch: medicina familiar i comunitària (weiblich)
  • Portugiesisch: medicina geral e familiar (weiblich)
  • Schwedisch: allmänmedicin
  • Spanisch: medicina de familia y comunitaria (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv All­ge­mein­me­di­zin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × L, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten E, ers­ten N, drit­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von All­ge­mein­me­di­zin lautet: ADEEEGIIILLMMNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Zwickau
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Martha
  11. Emil
  12. Dora
  13. Ida
  14. Zacharias
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Mike
  11. Echo
  12. Delta
  13. India
  14. Zulu
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Allgemeinmedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen All­ge­mein­me­di­zin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­me­di­zi­ner:
Arzt mit dem Fachgebiet der Allgemeinmedizin
All­ge­mein­me­di­zi­ne­rin:
Ärztin mit dem Fachgebiet der Allgemeinmedizin

Buchtitel

  • 100 Fälle Allgemeinmedizin Reinhold Klein, Johannes Schwarzbach | ISBN: 978-3-43743-159-3
  • Allgemeinmedizin Leitfaden für Mentoring, Famulatur, AMPOL, KPJ und Turnus Herbert Bachler, Lisa Fischer, Florian Frank, Matthias Lutz, Marina Peball, Andreas Sönnichsen | ISBN: 978-3-90303-063-3
  • Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin Manfred Lohnstein, Johanna Eras, Christina Hammerbacher | ISBN: 978-3-95786-326-3
  • MEX Das Mündliche Examen – Allgemeinmedizin Thomas Brandhuber, Peter Wapler, Reinhold Klein | ISBN: 978-3-43741-831-0
  • PraxisSkills Allgemeinmedizin Jost Steinhäuser | ISBN: 978-3-13242-401-2
  • Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin, m. 1 Buch, m. 1 E-Book Frank H. Mader | ISBN: 978-3-66258-892-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allgemeinmedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 02.03.2023
  2. ots.at, 28.03.2023
  3. noen.at, 13.10.2022
  4. focus.de, 05.05.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 16.02.2021
  6. focus.de, 22.01.2020
  7. fr.de, 11.10.2019
  8. ots.at, 17.05.2019
  9. pipeline.de, 26.05.2017
  10. rhein-zeitung.de, 20.02.2017
  11. nachrichten.at, 26.08.2017
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 26.04.2016
  13. aerzteblatt.de, 06.11.2015
  14. aerzteblatt.de, 26.06.2014
  15. aerzteblatt.de, 25.09.2014
  16. sol.de, 07.04.2011
  17. aerztezeitung.de, 09.09.2009
  18. faz.net, 17.10.2009
  19. zeit.de, 02.07.2008
  20. aerzteblatt.de, 21.01.2008
  21. zeit.de, 07.06.2007
  22. swr.de, 02.09.2005
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. Welt 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995