Alkoholfahne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈalkohoːlfaːnə]

Silbentrennung

Alkoholfahne

Definition bzw. Bedeutung

nach Alkohol riechender Atemgeruch

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Alkohol und Fahne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alkoholfahne
Genitivdie Alkoholfahne
Dativder Alkoholfahne
Akkusativdie Alkoholfahne

Anderes Wort für Al­ko­hol­fah­ne (Synonyme)

Fahne (ugs.):
Ausdruck für Militär, Armee
ausgeatmete Luft nach Alkoholkonsum

Beispielsätze

Die Alkoholfahne des Nachbarn stank zum Himmel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beamten haben eine Alkoholfahne bemerkt.

  • Die Hälfte der Fans stinken nach Schweiß und haben eine Alkoholfahne von einem 3 Meter Radius.

  • Dabei fiel ihnen bei der Überprüfung eines 64-jährigen Fahrzeugführers aus Dassel eine Alkoholfahne auf.

  • Bei der anschließenden Befragung des Fahrers bemerkten die Polizisten eine Alkoholfahne.

  • Der hat doch bestimmt getrunken, denkt man. Allein: Die Alkoholfahne fehlt.

  • Die Polizisten hielten ihn an und bemerkten seine Alkoholfahne.

  • Polizisten bemerkten eine Alkoholfahne beim Unfallfahrer und ließen ihn Pusten.

  • Die meisten von ihnen sind Männer mittleren Alters, umweht von einer Alkoholfahne.

  • Die Beamten stellten jedoch eine deutliche Alkoholfahne bei dem Fahrer fest.

  • Der Mann fiel bei einer Kontrolle in der Ringstraße durch seine Alkoholfahne auf.

  • Es konnte bei dem 25jährigen eine deutliche Alkoholfahne festgestellt werden.

  • Dabei kam seine Alkoholfahne zum Vorschein.

  • Bei der Fahrerkontrolle, einem 40 Jahre alten Deutschen mit Wohnsitz in Norwegen, stellten die Beamten eine Alkoholfahne fest.

  • Dabei wurden die Beamten auf eine Alkoholfahne aufmerksam.

  • Der Fahrer hatte eine Alkoholfahne, pustete in den Tester: 2,39 Promille.

  • Bei der anschließenden Kontrolle bemerkten die Beamten eine kräftige Alkoholfahne.

  • Nachdem auch bei ihm eine Alkoholfahne vorhanden war, musste der Audifahrer einen Alkotest machen, der knapp ein Promille ergab.

  • Beim Eintreffen der Beamten der Hofer Verkehrspolizei wehte diesen gleich eine deutliche Alkoholfahne vom Nissan-Fahrer entgegen.

  • Eine Alkoholfahne, auch das ist schon passiert, passt natürlich nicht.

  • Da er eine Alkoholfahne hatte, ließen ihn die Beamten in den Alcomaten pusten.

  • Die Presse hatte berichtet, der Minister sei wegen einer Alkoholfahne nicht an Bord einer Air-Canada- Maschine gelassen worden.

  • Eine Alkoholfahne ist den Polizisten entgegengeweht, als sie einen schwerverletzten Mann aus seinem demolierten Auto bargen.

  • Polizeibeamte rochen bei dem 57jährigen eine Alkoholfahne.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bierfahne
  • Schnapsfahne
  • Weinfahne

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ko­hol­fah­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × O, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten L und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­fah­ne lautet: AAEFHHKLLNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Alkoholfahne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­fah­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholfahne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholfahne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 01.09.2020
  2. shz.de, 31.05.2016
  3. presseportal.de, 22.07.2014
  4. wz-newsline.de, 28.03.2013
  5. derstandard.at, 27.05.2013
  6. presseportal.de, 31.07.2012
  7. presseportal.de, 13.02.2012
  8. abendblatt.de, 05.03.2012
  9. schenefelder-tageblatt.de, 29.03.2010
  10. augsburger-allgemeine.de, 09.09.2010
  11. ln-online.de, 21.01.2010
  12. feeds.rp-online.de, 28.07.2009
  13. polizeipresse.de, 22.03.2009
  14. polizeipresse.de, 29.06.2008
  15. abendblatt.de, 09.12.2008
  16. feedsportal.com, 19.08.2008
  17. donaukurier.de, 14.06.2006
  18. frankenpost.de, 12.08.2005
  19. abendblatt.de, 27.06.2004
  20. abendblatt.de, 24.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995