Al Kaida

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Al Kaida

Alternative Schreibweisen

Beispielsätze (Medien)

  • Lediglich der Islamische Staat (IS), Al-Kaida und einige mit ihnen verbundene Gruppierungen sind in der Schweiz verboten.

  • Später verschmolz er seine islamistische Organisation, den Ägyptischen Islamischen Dschihad, mit bin Ladens Al Kaida.

  • Die Gewalt von islamistischen Gruppen mit Verbindungen zur Al-Kaida und dem "Islamischen Staat" (IS) nimmt in dem Gebiet zu.

  • Kurze Zeit später rief die Terrorgruppe Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel Einzeltäter zu Anschlägen in Europa auf.

  • Der war noch viel besser, weil die Taliban weder Al-Kaida noch IS wirklich interessiert.

  • Al-Kaida rief zum Heiligen Krieg auf.

  • Begründet wurde der Raketenangriff mit dem Giftgas-False-Flag-Terror von Al Kaida und Kumpanen in Khan Skeykhun am Dienstag.

  • Auch in Qusair war er dabei mit seinen Freunden von IS-FSA und Al-Kaida und natürlich auch in Idlib.

  • Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP) macht sich das Chaos zunutze.

  • Al-Kaida nutzt das von Bergen und Wüsten geprägte Land als Rückzugsgebiet mit Ausbildungslagern.

  • Bei Al Nakek wurde auch der Kommendant der Al-Kaida Al Baraa-Brigade getötet.

  • Nun meldet die Internationale Schutztruppe Isaf den Tod des Vizechefs von Al-Kaida in Afghanistan bei einem Luftschlag.

  • 1988 - Das Terrornetz Al-Kaida («Die Basis») wird als Reaktion auf die Sowjetbesatzung in Afghanistan gegründet.

  • Obama hatte erklärt, die USA wüssten, dass Organisationen wie Al Kaida versuchten, sich Atomwaffen zu beschaffen.

  • Auf dem Tonband soll es sich um die Stimme des Sprechers von Al Kaida im islamischen Maghreb, Salah Abu Mohammed, handeln.

  • Die Al Kaida im Irak wolle wieder Gewalt und Chaos verbreiten, hieß es in einer Erklärung der US-Streitkräfte.

  • Das islamistische Terrornetzwerk Al Kaida erklärte, es werde Bush «mit Bomben und mit Sprengstoff gefüllten Autos empfangen».

  • Der Anführer der Al-Kaida im Irak, Abu Ajjub al-Masri, soll bei einem Gefecht im Westirak ums Leben gekommen sein.

  • Ein Vertreter der örtlichen Polizei machte dafür Mitglieder der Taliban und der Al Kaida verantwortlich.

  • Ähnlich wie am 11. September 2001 habe das Terrornetzwerk Al Kaida ein Flugzeug entführen und in den Wolkenkratzer steuern wollen.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Al Kai­da be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Al Kai­da lautet: AAADIKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. neues Wort
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. neues Wort
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ida
  7. Dora
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. new word
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. India
  7. Delta
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Al Kai­da kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Al Kaida. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 21.10.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 02.08.2022
  3. kurier.at, 16.09.2021
  4. landeszeitung.de, 29.10.2020
  5. zeit.de, 29.11.2019
  6. salzburg24.at, 14.05.2018
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 07.04.2017
  8. silicon.de, 08.04.2016
  9. handelsblatt.com, 03.12.2015
  10. n-tv.de, 29.09.2014
  11. urs1798.wordpress.com, 11.12.2013
  12. schwaebische.de, 29.05.2012
  13. rga-online.de, 03.05.2011
  14. de.reuters.com, 12.04.2010
  15. net-tribune.de, 19.02.2009
  16. net-tribune.de, 02.05.2008
  17. on-live.de, 07.01.2008
  18. lvz-online.de, 02.05.2007
  19. tagesschau.de, 07.02.2006
  20. n-tv.de, 11.02.2006
  21. tagesschau.de, 25.01.2005
  22. n-tv.de, 28.12.2005
  23. tagesschau.de, 30.10.2004
  24. tagesschau.de, 13.03.2004
  25. tagesschau.de, 09.11.2003
  26. tagesschau.de, 14.11.2003
  27. heute.t-online.de, 26.10.2002
  28. Die Welt 2001