Akteurin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akˈtøːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Akteurin
Mehrzahl:Akteurinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Akteur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akteurindie Akteurinnen
Genitivdie Akteurinder Akteurinnen
Dativder Akteurinden Akteurinnen
Akkusativdie Akteurindie Akteurinnen

Anderes Wort für Ak­teu­rin (Synonyme)

Beteiligte:
weibliche Person, die an etwas mitwirkt
Schauspielerin:
weibliche Person, die im wirklichen Leben durch Schauspielerei ihr wahres Gesicht verbirgt und andere vielleicht sogar täuschen will
weibliche Person, die nach entsprechender Ausbildung Darstellerin im Film oder beim Theater oder Fernsehen ist

Beispielsätze

Die Akteurin spielte das Bühnenstück ausgezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser hatte sich erst von den Spielerinnen auf dem Spielfeld streicheln lassen, ehe er von einer Akteurin vom Platz getragen wurde.

  • Eine leise Autorin, die unverschuldet zur politischen Akteurin gemacht wird.

  • Die müssen gut überlegt sein, kann doch eine einmal aus dem Kader gestrichene Akteurin nicht später wieder zum Team stoßen.

  • Profitieren sollen dann auch die Akteurinnen selbst, die laut Neuhold "erheblichen Anteil" am Aufschwung der vergangenen Jahre hätten.

  • Eine der prägendsten Akteurinnen geht gegen ihren Willen von Bord.

  • Im Schlosshof von Eisenberg treten die Akteurinnen sogar in Barock-Kostümen auf und die Spielzeit verlängert sich auf rund eine Stunde.

  • Um welche Akteurin es sich handelt, gab der Klub nicht bekannt.

  • Die Initiatorinnen und Akteurinnen der ersten Weiberkirmes in Bischofroda mit dem Nachwuchs der dazugehörigen Kinderkirmes.

  • Dies dachten wohl auch die Akteurinnen auf dem Platz und nahmen den Fuss etwas vom Gaspedal und schon hiess es: Satzball Neuchâtel.

  • Nimmt man alle vier-Grand-Slam-Turniere her, ist sie die jüngste Akteurin in der dritten Runde seit Mirjana Lucic bei den US Open 1997.

  • Drei Akteurinnen kehren zurück, Alexandra Popp und Lina Magull erhalten dafür eine Pause und Mandy Islacker musste absagen.

  • Es fehlt daher eine Auseinandersetzung mit der DDR, es fehlt der Osten, es fehlen aber auch Frauen als intellektuelle Akteurinnen.

  • Die Akteurinnen des 1. FFC Turbine Potsdam marschierten hingegen mit hängenden Köpfen in die Kabine.

  • Kurzerhand wird das Kratzen im Hals von Akteurin Tatjana Strohmaier als Rundfunksprecherin in die Szene eingebaut.

  • Auch das verletzungsbedingte Fehlen von Katja Eberhardt schien durch die anderen Akteurinnen völlig kompensiert zu werden.

  • Da denkt er nicht gerne an die beiden Begegnungen zurück, in denen seine Akteurinnen einmal 42 und einmal 55 Zähler zustande brachten.

  • Cheftrainerin Silvia Neid verliert mit der gebürtigen Frankfurterin eine äußerst beliebte Akteurin.

  • Und dafür brauchen wir zwei Siege?, wissen Tietböhl und seine Akteurinnen sehr wohl.

  • Wenn Spielleiter Georg Uecker einer Akteurin der Comedy-Improvisationssendung "Schillerstraße" die Anweisung gibt "Sprech Schwäbisch!"

  • Am besten gleich Kuba am ersten Spieltag", sagte die Akteurin.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Akteurin sein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptakteurin
  • Nebenakteurin

Was reimt sich auf Ak­teu­rin?

Anagramme

  • Nautiker

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ak­teu­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich. Im Plu­ral Ak­teu­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ak­teu­rin lautet: AEIKNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ak­teu­rin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ak­teu­rin­nen (Plural).

Akteurin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­teu­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­che­rin:
weibliche Person, die handelt/aktiv ist/etwas herstellt; Akteurin, Handelnde
Mo­no­po­lis­tin:
nach einem Monopol strebende Akteurin (Person oder Unternehmen)
Un­ter­neh­me­rin:
weibliche Person, die Inhaberin oder Eigentümerin eines Unternehmens ist; Akteurin
Ve­to­spie­le­rin:
Akteurin, die (durch ihr Vetorecht) in der Lage ist, politische Entscheidungen zu blockieren oder zu verhindern, besonders Veränderungen des Status quo
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akteurin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akteurin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 24.05.2023
  2. freitag.de, 16.10.2023
  3. volksblatt.at, 01.07.2022
  4. wienerzeitung.at, 28.06.2022
  5. faz.net, 01.06.2021
  6. otz.de, 26.08.2020
  7. kicker.de, 18.11.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.03.2018
  10. sn.at, 17.01.2018
  11. finanztreff.de, 04.04.2017
  12. freitag.de, 18.06.2014
  13. maerkischeallgemeine.de, 22.04.2013
  14. schwaebische.de, 15.03.2012
  15. kreis-anzeiger.de, 31.12.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 20.03.2009
  17. lvz-online.de, 30.09.2008
  18. volleyball-verband.de, 04.08.2007
  19. spiegel.de, 11.09.2004
  20. abendblatt.de, 13.08.2004
  21. lvz.de, 26.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.09.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995