Ajatollah

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌajaˈtɔla ]

Silbentrennung

Einzahl:Ajatollah
Mehrzahl:Ajatollahs

Definition bzw. Bedeutung

Imamitischer, schiitischer Islam: Ehrentitel für geistliche Würdenträger.

Begriffsursprung

Entlehnung über gleichbedeutend persisch Ü, eigentlich „Licht Gottes, Zeichen Gottes“, aus arabisch Ü.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ajatollahdie Ajatollahs
Genitivdes Ajatollah/​Ajatollahsder Ajatollahs
Dativdem Ajatollahden Ajatollahs
Akkusativden Ajatollahdie Ajatollahs

Gegenteil von Aja­tol­lah (Antonyme)

Hodschatoleslam
Hodschatoleslam val moslemin
Marja-e taqlid
Saghatoleslam
Ta­lib:
zumeist im Plural: Angehöriger einer vornehmlich in Afghanistan und Pakistan operierenden, radikal islamischen Bewegung, die milizähnlich aufgebaut ist und mittels Anschlägen und bewaffneten Angriffen gegen die Regierung und die internationalen Truppen vorgeht

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Ajatollah Khamenei bezieht Stellung.

  • Ähnlich äußerte sich auch Ajatollah Ali Khamenei, das geistliche Oberhaupt: Der "Feind ist zurückgedrängt".

  • Der goldbestückte Thron des Monarchen wurde durch den Turban der Ajatollahs ersetzt.

  • Ajatollah Chamenei beschimpft die saudischen Führer, ein Kommandeur vergleicht das Königreich mit Israel.

  • Ajatollah Ali Khamenei (Mitte) beschränkt sich anlässlich der Feiern zum Ramadan-Ende nicht auf seine religiösen Aufgaben.

  • Die religiösen Führer des Landes, die Ajatollahs, befürchten eine „samtene Unterwanderung durch Kultur“, wie ein iranischer Autor schrieb.

  • Die Verfassung sieht vor, dass zunächst der oberste Führer, Ajatollah Ali Chamenei, den Präsidenten bestätigt.

  • Der iranische Revolutionsführer Ajatollah Chamenei stellte sich ausdrücklich hinter Syrien und sein Regime, wie die Agentur berichtete.

  • Die höchste Autorität des Iran, Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei, droht nach dem IAEA-Bericht dem Westen.

  • Oktober 1981: Ajatollah Ali Chamenei wird Staatspräsident.

  • Der müsse aufpassen, denn für die Konsequenzen der Proteste sei nur er verantwortlich, so der Ajatollah.

  • Bürgerschaftsabgeordnete der Linken in Hamburg auslöste, als sie absurderweise den Dalai Lama mit Ajatollah Chomeini verglich.

  • Im Iran wird dem konservativen und oppositionellen Ajatollah Borudscherdi der Prozesss gemacht, berichtet Navid Kermani (Homepage).

  • Auch Muktadas Onkel, Ajatollah Mohammed Baker al-Sadr, Führer der Dawa, wurde ermordet.

  • Der oberste geistliche Führer Irans, Ajatollah Ali Chamenei, hat den USA im Falle eines Angriffs mit Vergeltung gedroht.

  • Es sind zu viele, und sie wachsen auch zu schnell", erläutert Derakhshan die Probleme der Ajatollahs beim Kampf gegen das neue Medium.

  • Als einer der ersten gab der oberste religiöse Führer Ajatollah Ali Chamenei seine Stimme ab.

  • Rafsandschani, das ist der Mann, der dem heutigen religiösen Führer Ajatollah Ali Chamenei den Weg an die Macht geebnet hat.

  • Der ermordete Dawa-Führer Ajatollah Mohammed Baker al-Sadr war sein Onkel.

  • Der geistliche Führer Irans, Ajatollah Ali Chamenei, versprach für den Wiederaufbau eine Soforthilfe von etwa 100 000 Euro.

Wortbildungen

  • Großajatollah

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Aja­tol­lah?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aja­tol­lah be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × H, 1 × J, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × J, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Aja­tol­lahs nach dem ers­ten A und ers­ten L.

Das Alphagramm von Aja­tol­lah lautet: AAAHJLLOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Jena
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Julius
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Juliett
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Aja­tol­lah (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Aja­tol­lahs (Plural).

Ajatollah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aja­tol­lah kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aya­tol­lah:
alternative Schreibweise von Ajatollah
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ajatollah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. spiegel.de, 06.03.2023
  4. spiegel.de, 20.11.2019
  5. taz.de, 03.02.2018
  6. morgenweb.de, 05.09.2016
  7. nzz.ch, 19.07.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.08.2014
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 04.08.2013
  10. nachrichten.de, 31.08.2012
  11. tagesschau.sf.tv, 11.11.2011
  12. welt.de, 13.06.2010
  13. dewezet.de, 21.06.2009
  14. spiegel.de, 19.09.2008
  15. spiegel.de, 20.06.2007
  16. spiegel.de, 14.02.2007
  17. n-tv.de, 27.04.2006
  18. spiegel.de, 25.07.2006
  19. spiegel.de, 25.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  21. spiegel.de, 07.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.12.2003
  23. spiegel.de, 06.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1995