Agent Orange

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Definition bzw. Bedeutung

Dioxinhaltiges Entlaubungsmittel, das die amerikanischen Streitkräfte während des Vietnamkrieges massenweise einsetzten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Agent Orange
Genitivdes Agent Orange
Dativdem Agent Orange
Akkusativdas Agent Orange

Beispielsätze

  • Tran To Nga prozessiert seit Jahren gegen Unternehmen, die im Vietnamkrieg "Agent Orange" für die USA produziert hatten.

  • In Vietnam ist der "Agent Orange"-Einsatz ein knallhartes und bis heute vieldiskutiertes Thema der Politik.

  • Dieses Mal ist sie bewusst an den Mann im Weißen Hauses adressiert, den Lee nur Agent Orange nennt.

  • Mein Anliegen ist, die Folgen und Auswirkungen des Einsatzes von Agent Orange aufzuzeigen.

  • So versprühten die Amerikaner zwischen 1961 und 1971 riesige Mengen von Agent Orange und anderen Pestiziden.

  • Sie hatte unter anderem das Insektizid DDT, das als Waffe im Vietnamkrieg eingesetzte Entlaubungsmittel Agent Orange, oder PCB im Angebot.

  • Sie hören Mücken und bieten mir Napalm und Agent Orange.

  • Das Entlaubungsgift "Agent Orange", von dem die USA damals mehr als 50000 Tonnen über das Land versprühten, zeitigt schreckliche Folgen.

  • In den USA hatten nach Kriegsende 270 000 Veteranen Erkrankungen durch Agent Orange angemeldet.

  • Immer noch werden in Vietnam behinderte und missgebildete Kinder geboren - Spätfolgen des Einsatzes von "Agent Orange".

  • Noch heute fordert "Agent Orange" regelmäßig neue Opfer unter den Nachkommen der vietnamesischen Kämpfer, die dem Gift ausgesetzt waren.

  • Sie hielten dennoch daran fest, daß das hochtoxische Agent Orange nicht gesundheitsgefährdend sei.

  • Die Wälder, die unter dem Entlaubungsmittel Agent Orange ausgebleicht sind, wurden aufgeforstet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Agent Orange be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Agent Orange lautet: AAEEGGNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. neues Wort
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. neues Wort
  7. Otto
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. new word
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Agent Orange kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agent Orange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 10.05.2021
  2. heise.de, 24.08.2019
  3. freitag.de, 22.08.2018
  4. detektor.fm, 20.12.2016
  5. bazonline.ch, 22.05.2016
  6. bilanz.ch, 10.05.2015
  7. ngz-online.de, 09.08.2006
  8. Neues Deutschland, 10.12.2003
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Junge Welt 2000
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995