Affenart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈafn̩ˌʔaːɐ̯t]

Silbentrennung

Affenart (Mehrzahl:Affenarten)

Definition bzw. Bedeutung

Art von Affen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Affe und Art mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Affenartdie Affenarten
Genitivdie Affenartder Affenarten
Dativder Affenartden Affenarten
Akkusativdie Affenartdie Affenarten

Beispielsätze

  • Drills gehören zu den besonders bedrohten Affenarten.

  • Darunter befänden sich ein Schimpanse, Lemuren und verschiedene andere Affenarten.

  • Das Orang-Utan-Baby Batu im Hamburger Tierpark Hagenbeck hat jetzt einen Patenonkel aus der Heimat der Affenart.

  • Nasenaffen leben auf Borneo und stellen eine der größten Affenarten dar, die in Asien vorkommen.

  • Weißscheitelmangaben gehören zu den 25 am stärksten bedrohten Affenarten der Welt.

  • Neben der Familie (Feliden) sind andere Tierarten wie die Schleichkatzen sowie einige Affenarten ebenfalls in der Lage zu schnurren.

  • Bauern kämpfen gegen die Affenart, die in Horden über ihre Äcker herfällt.

  • In Westafrika werden unter anderem Flughunde, verschiedene Affenarten und kleine Antilopen gejagt.

  • Es gibt ein paar Affenarten, deren Farbe mit Oliv oder Grünbraun angegeben wird.

  • Darunter auch vier Affenarten.

  • Deshalb schafften die Zoos eine Art Reservat für die gefährdete Affenart.

  • Bei dieser Affenart tragen Vater und Mutter abwechselnd die Jungtiere.

  • Ausgeschlossen sind nur Primaten, also bestimmte Affenarten.

  • Biologen vermuten, dass der Neid seit mindestens sechs Millionen Jahren das Leben bestimmter Affenarten prägt.

  • Damals trennten sich nach der Evolutionstheorie die Entwicklungsstränge der beiden Affenarten.

  • Biologen fanden 2005 zudem eine neue Affenart, die Hochland Mangaben, im kaum zugänglichen Regenwald Tansanias.

  • Seit März heißt zudem eine südamerikanische Affenart GoldenPalace.com-Äffchen: Die Amerikaner ersteigerten den Namen für 650.000 Dollar.

  • Van Roosmalen hat bereits fünf neue Affenarten beschrieben.

  • In Brasilien wurden bisher 77 Affenarten gefunden.

  • Im Vergleich zum grauen Verwandten ist die neuentdeckte Affenart aktiver, aber auch aggressiver.

  • Das sensible Organ ist in seiner Qualität vergleichbar mit den Händen einiger Affenarten.

  • Es wird schon irgendeinen Wirt geben - natürlich nicht der Mensch, eher eine Affenart - in dem es sich halten kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Af­fen­art be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und N mög­lich. Im Plu­ral Af­fen­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Af­fen­art lautet: AAEFFNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Af­fen­art (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Af­fen­ar­ten (Plural).

Affenart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Af­fen­art ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kehl­sack:
Vorwölbung (Sack) am Hals einiger Vogel- oder auch Affenarten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Affenart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 23.08.2022
  2. bazonline.ch, 18.02.2021
  3. nnn.de, 10.09.2020
  4. buzzfeed.com, 28.08.2019
  5. vn.at, 20.12.2018
  6. focus.de, 08.08.2017
  7. derstandard.at, 10.01.2014
  8. pipeline.de, 26.07.2014
  9. zeit.de, 08.12.2012
  10. tagesspiegel.de, 02.02.2009
  11. muensterschezeitung.de, 02.08.2009
  12. bernerzeitung.ch, 20.08.2009
  13. an-online.de, 31.05.2007
  14. ngz-online.de, 23.08.2006
  15. gea.de, 20.05.2006
  16. handelsblatt.com, 29.12.2005
  17. tagesschau.de, 06.05.2005
  18. heute.t-online.de, 24.06.2002
  19. Spektrum der Wissenschaft 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1996
  22. Berliner Zeitung 1995