Achtzylinder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaxtt͡siˌlɪndɐ]

Silbentrennung

Achtzylinder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verbrennungsmotor, mit acht Zylindern

Begriffsursprung

Possessivkompositum aus dem Numerale acht und dem Substantiv Zylinder.

Alternative Schreibweise

  • 8-Zylinder

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Achtzylinderdie Achtzylinder
Genitivdes Achtzylindersder Achtzylinder
Dativdem Achtzylinderden Achtzylindern
Akkusativden Achtzylinderdie Achtzylinder

Anderes Wort für Acht­zy­lin­der (Synonyme)

Achtzylindermotor:
Verbrennungsmotor, mit acht Zylindern

Beispielsätze

  • Der Achtzylinder ist ein Achtzylinder, mithin feinster Motorenbau mit unverwechselbarem Blubbern.

  • Und das, obwohl sie lediglich einen Achtzylinder unter der Haube trägt.

  • Der Umbau kann so gut wie an allen Benzinern vorgenommen werden, egal, ob Drei-, Vier-, Fünf-, Sechs- oder Achtzylinder.

  • Als Typenbezeichnung findet man nur "Mustang" oder "GT" beim Achtzylinder.

  • In letzterem verrichtet ein mit zwei TwinScroll Turboladern bestückter Achtzylinder sein Werk, der dem Crossover 555 PS spendiert.

  • So heiser und scharf klingen – bei geöffneten Auspuffklappen – sonst nur große Achtzylinder.

  • Die Auspuffanlage bringt den Achtzylinder mächtig zu Gehör.

  • Der RS 5 will da zu mehr verführen: Seinen 450 PS starken Achtzylinder trägt er schließlich nicht zur Zierde unter der Haube.

  • Allerdings sind beide Achtzylinder erst im dritten Quartal 2012 lieferbar.

  • Das gilt aus dem gleichen Grund auch für die neue entwickelte Start-Stopp-Automatik des Achtzylinders.

  • Daher liegt unter anderem ein Gegenvorschlag auf dem Tisch, mit den bisherigen Achtzylindern mit reduziertem Benzinverbrauch weiterzufahren.

  • Cabriofans werden selbst beim Basisdiesel nicht viel vermissen; außer dem satten Klang eines Sechs- oder gar Achtzylinders.

  • Als Basis dient der 4,4 Liter große Achtzylinder aus dem neuen Siebener, dessen Leistung aber um mehr als ein Drittel gesteigert wurde.

  • Der Achtzylinder erzeugt im BMW 750i eine Leistung von 300 kW/407 PS im Drehzahlbereich zwischen 5.500 und 6.400/min.

  • Mit der Automatik bekommt der Achtzylinder jetzt endlich einen adäquaten Partner.

  • Hier sollte der Achtzylinder in hohen Drehzahlen gehalten werden, um das optimale Fahrgefühl, den Kick, zu erleben.

  • Renault bringt zum Heimspiel einen neuen Achtzylinder an den Start, der 20 PS und drei km/h in der Spitze mehr bringen soll.

  • Als sparsamer Achtzylinder lässt sich dieses Fahrzeug mit neun bis zwölf Litern auf deutschen Autobahnen flott bis sehr flott bewegen.

  • Es werden nur Sechs- und Achtzylinder zur Markteinführung angeboten.

  • Doch ein Achtzylinder allein macht noch keinen Sommer.

  • Denn an ihrer Spitze stehen zwei Achtzylinder mit reinen Sportwagenleistungen.

  • Die meisten Wagen beim Derby sind solche schweren Achtzylinder aus den Siebzigern.

  • Beide sind Achtzylinder, der eine in Benzin-, der andere in Dieselausführung.

  • Für VW ist der Achtzylinder allerdings in doppeltem Sinn Neuland.

  • Für den schnellen Jaguar wird ein 400 PS starker Achtzylinder entwikkelt, mit dem der S-Type auch dem BMW M5 gewachsen sein soll.

  • Den Antrieb übernimmt entweder ein 3,8-Liter-V6-Motor mit 193 PS oder der Achtzylinder aus der Corvette.

  • Der Achtzylinder wiegt 118 Kilogramm, ein in der Leistung vergleichbarer Sechszylinder-Lkw-Diesel nicht weniger als 532 Kilogramm.

  • Beim Achtzylinder ist das nutzbare Drehzahlband doppelt so breit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Acht­zy­lin­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, Y und N mög­lich.

Das Alphagramm von Acht­zy­lin­der lautet: ACDEHILNRTYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ypsi­lon
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ysi­lon
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Yan­kee
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Achtzylinder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Acht­zy­lin­der ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achtzylinder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achtzylinder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 17.07.2022
  2. n-tv.de, 05.12.2021
  3. spiegel.de, 17.08.2017
  4. n-tv.de, 26.09.2014
  5. feedsportal.com, 26.07.2014
  6. feedsportal.com, 14.11.2013
  7. feedsportal.com, 07.05.2012
  8. kicker.de, 22.12.2012
  9. focus.de, 20.12.2011
  10. alle-autos-in.de, 04.07.2010
  11. handelsblatt.com, 21.10.2010
  12. de.sitestat.com, 25.02.2009
  13. welt.de, 06.04.2009
  14. alle-autos-in.de, 04.07.2008
  15. autobild.de, 06.02.2007
  16. n24.de, 19.10.2007
  17. berlinonline.de, 16.07.2006
  18. spiegel.de, 14.09.2006
  19. spiegel.de, 27.03.2004
  20. welt.de, 24.05.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 23.06.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995