Abwehrmechanismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapveːɐ̯meçaˌnɪsmʊs]

Silbentrennung

Abwehrmechanismus (Mehrzahl:Abwehrmechanismen)

Definition bzw. Bedeutung

(meist) unwillkürliche Verhinderung (von etwas).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abwehren und dem Substantiv Mechanismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abwehrmechanismusdie Abwehrmechanismen
Genitivdes Abwehrmechanismusder Abwehrmechanismen
Dativdem Abwehrmechanismusden Abwehrmechanismen
Akkusativden Abwehrmechanismusdie Abwehrmechanismen

Beispielsätze

  • Beim Organempfänger sorgt der körpereigene Abwehrmechanismus für eine Erkennung als Fremdkörper, der abgestoßen werden muss.

  • Die Verarbeitung des Traumas mithilfe der Überkompensation als Abwehrmechanismus erfolgt meist unwillkürlich durch den Patienten.

  • Fieber gehört zu den Abwehrmechanismen des Körpers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wissenschaftlerin verweist auf eine Reihe von Abwehrmechanismen.

  • Dies ist ein natürlicher Abwehrmechanismus des menschlichen Körpers.

  • Einige Pflanzen haben mit der Zeit effektive Abwehrmechanismen entwickelt.

  • Es besteht die Möglichkeit, dass TNF-Blocker wie SIMPONI die Abwehrmechanismen gegen Infektionen und Malignome beeinträchtigen.

  • Verstehen Sie als Journalist diese Abwehrmechanismen nicht auch?

  • Wann Cisco entsprechende Abwehrmechanismen fertiggestellt haben wird, wollte Roesch nicht sagen.

  • Sie verfügt über einen äußerst starken Abwehrmechanismus, den wir Menschen nutzen können.

  • Abwehrmechanismen des patienteneigenen Immunsystems gezielt gegen Krebs.

  • Zwar besitzt der Organismus Abwehrmechanismen, so genannte Radikalfänger, aber diese Verteidigung funktioniert nicht hundertprozentig.

  • Die Festigkeit seiner Abwehrmechanismen gebe ihm jene Robustheit, die eine Bedingung für seinen Aufstieg und Erfolg ist.

  • Er erkannte eine "charakterliche Panzerung mit Abwehrmechanismen", die der Angeklagte mit hoher Intelligenz aufrechterhalte.

  • Auch gesunde Gefäßwände produzieren sie in geringen Mengen, allerding scheinen körpereigene Abwehrmechanismen sie unschädlich zu machen.

  • Braunsein ist eigentlich nur ein Schutz- und Abwehrmechanismus der Haut gegen UV-Strahlen.

  • Und weil diese natürliche Strahlung Krebs auslösen kann, hat unser Körper Abwehrmechanismen entwickelt.

  • Dort unterstützte das Gen offenbar den Abwehrmechanismus.

  • Welche der Abwehrmechanismen aber einen vorbeugenden Schutz bieten, ist noch ungeklärt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ab­wehr­me­cha­nis­mus be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × M, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, R, zwei­ten E, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ab­wehr­me­cha­nis­men nach dem B, R, zwei­ten E, ers­ten A und S.

Das Alphagramm von Ab­wehr­me­cha­nis­mus lautet: AABCEEHHIMMNRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Unna
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ulrich
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra
  15. Mike
  16. Uni­form
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ab­wehr­me­cha­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Ab­wehr­me­cha­nis­men (Plural).

Abwehrmechanismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wehr­me­cha­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­mu­no­lo­gie:
Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen

Buchtitel

  • Das Ich und die Abwehrmechanismen Anna Freud | ISBN: 978-3-59642-001-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwehrmechanismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4070333. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 05.05.2022
  2. giessener-allgemeine.de, 29.03.2021
  3. giessener-allgemeine.de, 05.10.2021
  4. presseportal.ch, 19.11.2014
  5. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 24.11.2014
  6. golem.de, 10.12.2014
  7. presseportal.de, 15.09.2011
  8. flive.de, 25.08.2009
  9. Die Welt 2001
  10. Die Zeit (40/1998)
  11. Welt 1998
  12. Spektrum der Wissenschaft 1997
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.1997
  14. Welt 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Welt 1995