Abstumpfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃtʊmp͡fʊŋ]

Silbentrennung

Abstumpfung (Mehrzahl:Abstumpfungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Vorgang, bei dem etwas stumpf wird

  • die Tätigkeit, etwas stumpf zu machen

  • übertragenen, von Gefühlen: Entwicklung dazu, weniger empfindlich zu sein, durch intensive Konfrontation

Begriffsursprung

Nominalisierung des Verbs abstumpfen mit dem Suffix -ung (siehe auch: Stumpf).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abstumpfungdie Abstumpfungen
Genitivdie Abstumpfungder Abstumpfungen
Dativder Abstumpfungden Abstumpfungen
Akkusativdie Abstumpfungdie Abstumpfungen

Anderes Wort für Ab­stump­fung (Synonyme)

Abgestumpftheit
Abnutzung:
kontinuierliche Beschädigung durch Benutzung
Apathie:
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Umgebung
Desensibilisierung:
das unempfindlich Machen
Stumpfheit

Gegenteil von Ab­stump­fung (Antonyme)

Anspitzung
Schärfen
Schär­fung:
Linguistik: Verdopplung eines Konsonanten, wenn es für ein Wort eine Form mit Silbengelenk gibt
Vorgang des Schärfens
Sen­si­bi­li­sie­rung:
Einleitung einer allergischen Reaktion
Erhöhung der Reaktionsbereitschaft eines Organismus nach einem wiederholten Anbieten von Reizen
Spitzen

Beispielsätze

  • Er war gerade mit der Abstumpfung der Außenteile beschäftigt.

  • Unter Jugendlichen findet eine zunehmende Abstumpfung gegenüber Gewalt statt.

  • Die Abstumpfung der Teile ist nicht aufzuhalten, man muss sie früher oder später wieder schärfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Das Töten eines Fisches könnte zu einer Abstumpfung gegenüber tierischem Leid führen», sagte er gegenüber dem Tages-Anzeiger.

  • Das permanente Konsumieren von Gewaltdarstellungen oder auch Gewaltspielen führt zu einer Abstumpfung.

  • Abstumpfung durch Anschauung, das macht fit fürs Leben.

  • Sie sind jedoch Teil eines Problems: der schleichenden Abstumpfung gegenüber Gewalt.

  • Wissenschaftler gehen davon aus, dass Abstumpfung und Resignation nach 20, 25 Jahren Gefängnis nahezu unausweichlich werden.

  • Auch die oftmals vermutete Habitualisierung ('Abstumpfung') durch die Nutzung gewalthaltiger Genres konnte nicht bestätigt werden.

  • In jedem Fall aber ist er fest davon überzeugt, dass gegen die große Abstumpfung nur die vulgärsten und die gröbsten Reize helfen.

  • Sie sind es so nicht geworden, weil auch Abstumpfungen, Abschottungen, bewußte Ablenkungen von den furchtbaren Ereignissen zu spüren sind.

  • Ihr literarisches Werk sei vom "Kampf gegen Abstumpfung, Vergessen und Selbstmitleid" geprägt, sagte Ministerpräsident.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­stump­fung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und P mög­lich. Im Plu­ral Ab­stump­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­stump­fung lautet: ABFGMNPSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ab­stump­fung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ab­stump­fun­gen (Plural).

Abstumpfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stump­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­de­ka­eder­stumpf:
Geometrie: Polyeder, das durch Abstumpfung der Ecken eines Dodekaeders entsteht
He­xa­eder­stumpf:
Geometrie: Polyeder, das durch Abstumpfung der Ecken eines Hexaeders (Würfel) entsteht
Iko­sa­eder­stumpf:
Geometrie: Polyeder, das durch Abstumpfung der Ecken eines Ikosaeders entsteht
Iko­si­do­de­ka­eder­stumpf:
Geometrie: Polyeder, das durch Abstumpfung der Ecken eines Ikosidodekaeders entsteht
Kub­ok­ta­eder­stumpf:
Polyeder, das durch Abstumpfung der Ecken eines Kuboktaeders entsteht
Ok­ta­eder­stumpf:
Geometrie: Polyeder, das durch Abstumpfung der Ecken eines Oktaeders entsteht
Te­tra­eder­stumpf:
Geometrie: Polyeder, das durch Abstumpfung der Ecken eines Tetraeders entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstumpfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abstumpfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.05.2015
  2. spiegel.de, 19.08.2014
  3. taz.de, 21.01.2008
  4. morgenweb.de, 09.12.2006
  5. lvz-online.de, 24.10.2006
  6. heise.de, 02.05.2002
  7. sz, 27.08.2001
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1995