Abstinenzler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [apstiˈnɛnt͡slɐ]

Silbentrennung

Abstinenzler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die prinzipiell keinen Alkohol trinkt.

Begriffsursprung

Ableitung von Abstinenz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abstinenzlerdie Abstinenzler
Genitivdes Abstinenzlersder Abstinenzler
Dativdem Abstinenzlerden Abstinenzlern
Akkusativden Abstinenzlerdie Abstinenzler

Anderes Wort für Ab­s­ti­nenz­ler (Synonyme)

Abstinent (schweiz.)
Alkoholgegner
Antialkoholiker:
Person, die aus Prinzip keinen Alkohol trinkt; Gegner des Konsums von Alkohol
Nichttrinker:
jemand, der aus prinzipiellen Gründen keinen Alkohol trinkt

Gegenteil von Ab­s­ti­nenz­ler (Antonyme)

Al­ko­ho­li­ker:
Medizin: jemand, der auf regelmäßigen Alkoholgenuss angewiesen und von Alkohol abhängig ist
Säu­fer:
jemand, der zu viel alkoholische Getränke konsumiert
Trin­ker:
jemand, der regelmäßig alkoholische Getränke in größeren Mengen zu sich nimmt

Beispielsätze

  • Für einen überzeugten Abstinenzler sind Erscheinungen wie das Koma-Saufen völlig unverständlich.

  • Tom ist Abstinenzler, und trinkt nur Gänsewein.

  • Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumt haben.

  • Tom war früher ein Trinker, aber jetzt ist er Abstinenzler.

  • Er ist ein Abstinenzler.

  • Ein Abstinenzler ist ein schwacher Mensch, welcher der Versuchung erliegt, sich selbst eines Vergnügens zu berauben.

  • Ich werde den Verdacht nicht los, dass Abstinenzler die Sachen nicht mögen, auf die sie verzichten.

  • Er ist Abstinenzler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht hätte sie ihren Sohn nicht "San Diego", sondern "Prohibition" oder "Abstinenzler" oder "Milky" nennen sollen.

  • Bands wie Lo & Leduc, Papst & Abstinenzler oder Jeans For Jesus schlagen im Mundart-Pop andere Töne an.

  • Wer nur ein Glas Wein pro Woche trank, schnitt schon deutlich besser ab als Abstinenzler.

  • In der anschließenden Prüfung schnitten die Kauboys weit besser ab als die Abstinenzler.

  • Abermals war der politische Abstinenzler Werner Hartmann in einen Rüstungswettlauf eingespannt.

  • Später hat sich der Abstinenzler betrunken, "eine halbe Flasche Wodka, mindestens".

  • Als Abstinenzler erfüllte er nicht die Kriterien eines "echten russischen Mannes", der schluckt, bis er umkippt.

  • Weintrinker leben nach einer Untersuchung dänischer Mediziner länger als Abstinenzler.

  • Weintrinker leben einer Untersuchung dänischer Mediziner zufolge länger als Abstinenzler.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­s­ti­nenz­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B, S, I und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­s­ti­nenz­ler lautet: ABEEILNNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Abstinenzler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­s­ti­nenz­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstinenzler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abstinenzler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8285136, 5518914, 5125792, 3979642, 2392594, 2263653 & 2204725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 05.03.2018
  2. de.sputniknews.com, 23.05.2017
  3. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2004
  4. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  5. Die Zeit (06/2002)
  6. f-r.de, 16.05.2002
  7. TAZ 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. Berliner Zeitung 1995