Abschöpfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃœp͡fʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschöpfung
Mehrzahl:Abschöpfungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abschöpfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschöpfungdie Abschöpfungen
Genitivdie Abschöpfungder Abschöpfungen
Dativder Abschöpfungden Abschöpfungen
Akkusativdie Abschöpfungdie Abschöpfungen

Beispielsätze (Medien)

  • Geplant sei, den Schwellenwert für die Abschöpfung der Übergewinne zu senken.

  • So kommt es auch: bereits seit Ende Juni ist wieder Schluss mit der Abschöpfung von Zufallsgewinnen am Strommarkt.

  • Die geplante Abschöpfung von Zufallsgewinnen soll nicht für Neuanlagen gelten.

  • Marx und Engels sprechen hier von der Abschöpfung des Mehrwerts.

  • Der restliche Betrag in Höhe von 995 Millionen Euro diente der Abschöpfung betrügerisch erlangter Gewinne.

  • Auch wurde zur Sicherung der Abschöpfung der Erlöse aus dem Rauschgifthandel Vermögen im Wert von 400 000 Euro beschlagnahmt.

  • Diese Art der verhandlungsbasierten Abschöpfung von Planungsmehrwerten sehen die fünf Städte und Gemeinden nun in Gefahr.

  • Die SP fordert flächendeckend eine Abschöpfung zwischen 35 und 50 Prozent.

  • Um Gebühren zur Abschöpfung zu generieren?

  • Buchinger fordert zugleich eine gesetzliche Regelung zur Abschöpfung des Gewinns, der aus irreführenden Werbemaßnahmen lukriert wird.

  • Außerdem müsse die Abschöpfung unrechtmäßiger Gewinne der Datenschieber möglich gemacht werden.

  • Daher sei die Abschöpfung von Kaufkraft durch das geplante Vorhaben zu untersuchen.

  • Neben der Versteigerung hält Kelber eine Sondersteuer zur Abschöpfung der Sondergewinne für denkbar.

  • Wir wollen daneben noch Opferfonds einrichten, die wir durch Abschöpfung der Gewinne von Menschenhändlern finanzieren.

  • Dabei droht den Unternehmen bei Verstößen eine Abschöpfung des unrechtmäßig erlangten Gewinns.

  • Eine erfolgreiche Abschöpfung setzt zum Beispiel die frühzeitige Sicherung von Vermögenswerten voraus.

  • Mit einer steuerlichen Abschöpfung von sehr hohen Einkommen und Vermögen wären die Finanzprobleme lösbar, heißt es in dem Papier.

  • Bei den Ermittlungen geht es auch um die Abschöpfung von Gewinnen aus Drogengeschäften im mehrstelligen Millionenbereich.

  • Doch bei der Abschöpfung überschüssiger Kaufkraft spielte auch Wein eine Rolle.

  • Sie gehen frühzeitig Hinweisen zur Abschöpfung illegaler Gewinne nach und prüfen die finanziellen Verhältnisse der Beteiligten.

  • Im Falle rot-grüner Koalitionsverhandlungen werde die Abschöpfung von Bodengewinnen "ein großer Punkt"sein.

Wortbildungen

  • Abschöpfkelle
  • Abschöpfquelle
  • Gesprächsabschöpfung
  • Vermögensabschöpfung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­schöp­fung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B und P mög­lich. Im Plu­ral Ab­schöp­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schöp­fung lautet: ABCFGHNÖPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ab­schöp­fung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ab­schöp­fun­gen (Plural).

Abschöpfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schöp­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschöpfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 10.05.2023
  2. tagesschau.de, 22.08.2023
  3. handelsblatt.com, 24.11.2022
  4. de.sputniknews.com, 11.04.2020
  5. cop2cop.de, 06.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2018
  7. nzz.ch, 27.09.2016
  8. tagesanzeiger.ch, 17.02.2011
  9. berneroberlaender.ch, 20.12.2011
  10. futurezone.orf.at, 13.04.2008
  11. jungewelt.de, 19.08.2008
  12. general-anzeiger-bonn.de, 24.06.2006
  13. handelsblatt.com, 21.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  15. berlinonline.de, 04.04.2004
  16. sz, 05.02.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Welt 1999
  19. Junge Welt 1999
  20. TAZ 1997