Absacker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌzakɐ]

Silbentrennung

Absacker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Letztes Glas eines alkoholischen Getränks, das im Anschluss an ein Beisammensein (oder vor dem Schlafengehen) zu sich genommen wird.

  • Schnaps, der nach dem Essen getrunken wird

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs absacken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Absackerdie Absacker
Genitivdes Absackersder Absacker
Dativdem Absackerden Absackern
Akkusativden Absackerdie Absacker

Anderes Wort für Ab­sa­cker (Synonyme)

Digestif (franz.):
ein die Verdauung anregendes meist alkoholisches Getränk
Verdauerli (schweiz.)
Verdauungsschnaps:
Schnaps, der nach einem Essen zur Verdauung getrunken wird
Verrisserle (alemannisch)
Zerhacker (norddeutsch)
Dämmerschoppen:
geselliger Umtrunk am Nachmittag oder Abend
geselliger Trunk am frühen Abend
Schlummertrunk:
Getränk, das vor dem Zubettgehen getrunken wird, um besser einschlafen zu können (meist alkoholisch, aber auch heiße Milch mit Honig oder ein Kakao)
Fluchtachterl (österr.)
Herrgöttli (schweiz.)
Scheidebecher
Schlürschluck

Beispielsätze

  • Sie gehen auf einen Absacker in eine Bar.

  • Ich brachte Björn nach der Party nach Hause und wir tranken noch einen Absacker.

  • An Heiligabend bekam Onkel Willi von Oma ein ganz edles Tröpfchen als Absacker.

  • Wollt ihr auch einen Absacker?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch entspannt einen Absacker trinken Jürgen Nitsche (links) und Sven Rohkamp.

  • Anschließend luden sie ihren neuen "Freund" zu einem "Absacker" in die Wohnung ein.

  • Nebenan befindet sich ein Hotel, viele Gäste besuchen das Gartenlokal, um noch einen Absacker zu trinken.

  • Auf einen Absacker und um ein bisschen in Weihnachtsstimmung zu kommen.

  • Oder besser: Noch vor dem ersten Absacker die Pisten runterfahren und im Tal auf einen gelungenen Skitag anstoßen.

  • Am späten Abend gingen die beiden letztlich mit Freunden auf einen „Absacker“ in ein Lokal.

  • Etwas Gänsehaut als „Absacker“ noch, wie die Moderatorin anmerkt.

  • Nach einem kleinen "Absacker" bis ca. 3,65/70 $ wird mit weiter steigenden Kursen gerechnet.

  • Seit dieser Absacker eingeführt wurde, sollen die Hamburger in der Bundesliga-Tabelle bereits sieben Positionen nach oben geklettert sein.

  • Der gestrige Absacker unter die Marke von 1.220 Dollar konnte im weiteren Handelsverlauf wieder ausgebügelt werden.

  • Der gemeinsame Absacker der Jungen im Berliner "Westin-Hotel" lag dem CSU-Aufsteiger nicht sonderlich.

  • Ich meine, so als kleinen Absacker?

  • Als Absacker empfehle ich einen Marc de Champagne.oder einen ähnlichen Trester.

  • Oder wie wär's noch mit einem Absacker in Großzecher oder Weinbach?

  • Nach Abenteuer und Absacker im Boston Saloon ritten Ben, Hoss, Adam, Little Joe zur Ponderosa zurück.

  • Ein kleiner "Absacker" hat Rocksänger Udo Lindenberg am Sonntagabend eine Menge Ärger eingebracht.

  • Wirte von Nachtlokalen treffen sich hier genauso zu einem "Absacker" wie hungrige Türsteher, Nachtclub-Tänzerinnen und Prostituierte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­sa­cker be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­sa­cker lautet: AABCEKRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Absacker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sa­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absacker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absacker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1401997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 04.09.2022
  2. infranken.de, 12.09.2021
  3. berliner-kurier.de, 19.08.2021
  4. berliner-kurier.de, 05.12.2020
  5. stern.de, 23.12.2016
  6. tt.com, 03.02.2013
  7. n-land.de, 09.11.2013
  8. nachrichten.finanztreff.de, 07.10.2013
  9. bazonline.ch, 26.10.2012
  10. finanzen.net, 19.08.2010
  11. rp-online.de, 19.02.2009
  12. ngz-online.de, 08.07.2006
  13. ngz-online.de, 25.07.2006
  14. Die Zeit (40/2003)
  15. Die Zeit (28/2002)
  16. bz, 14.02.2001
  17. sz, 13.09.2001