Abholer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌhoːlɐ ]

Silbentrennung

Abholer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Person oder eine Ware von einem bestimmten Ort abholt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs abholen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abholerdie Abholer
Genitivdes Abholersder Abholer
Dativdem Abholerden Abholern
Akkusativden Abholerdie Abholer

Gegenteil von Ab­ho­ler (Antonyme)

Brin­ger:
Jugendsprache: Handlung oder Aussage, die gut ankommt
veraltend: der Überbringer von etwas

Beispielsätze (Medien)

  • Der Abholer im Fall der 82-jährigen Frau, ein 29-Jähriger, konnte wenig später in Landshut samt Tatbeute festgenommen werden.

  • Die Betrüger erbeuteten zwei Uhren, eine Kamera zeichnete den Abholer auf.

  • Als der Abholer erschien, nahm die Polizei ihn fest.

  • An die Hintermänner führte das die Ermittler jedoch nicht heran, da die Abholer auf der untersten Ebene des hierarchischen Systems agieren.

  • Dass der Abholer aber jede Flasche einzeln aufheben muss, daran denkt keiner.

  • Der Abholer war etwa 180 cm groß und hatte eine sportliche Statur, schwarzes, volles, nach hinten gekämmtes Haar und war dunkel gekleidet.

  • Neu ist: Mit regionalen Abholern können die Banden mehrere Tage hintereinander Delikte begehen.

  • Die wichtigste Rolle aber ist die des Vertreters und »Abholers« des Publikums.

  • Von diesem lässt er sich einen Abholer wie den in Flensburg verurteilten 23-Jährigen vermitteln.

  • Wer kennt die Sachen nicht, die „zum Verschenken“ am Straßenrand auf Abholer warten.

  • Gegen 14 Uhr klingelte es an der Haustür der Frau und der Abholer meldete sich mit dem vereinbarten Kennwort.

  • Erklärten sich die Senioren bereit, ihrem vermeintlichen Enkel zu helfen, schickte ein Logistiker vor Ort einen Abholer für das Geld los.

  • Leider langt sehr oft die Kapazität der Abholer nicht und dashalb ertrinken viele Menschen.

  • Der Abholer wird wie folgt beschrieben: In diesem Fall hat die Kriminalpolizei Schweinfurt die Ermittlungen übernommen.

  • Die Abholer bringen sie in den gesperrten Bereich.

  • Ein „kleines Problem“ seien die Abholer, die vor der Schranke hielten.

  • Dabei ging es um Fragen wie Zuständigkeit bei Flurschäden durch den Abholer über Vergütung bis Risiken zur Seuchenübertragung.

  • Abholern stellt der Airport planmäßige Landezeiten und Informationen zum Ankunftsterminal zur Verfügung.

  • Der Abholer des Geldes wurde als 20 bis 25 Jahre alt, rund 1,70 bis 1,75 Meter groß, schlank, mit kurzen, dunklen Haaren beschrieben.

  • Bei erwarteten 45 000 Abholern pro anno fließen dem Konzern dadurch jährlich gut 20 Millionen Euro zu.

  • So erhielten Abholer ihre Pakete im Drogeriemarkt beispielsweise nur gegen Vorlage eines Abholscheins und des Ausweise.

  • Zu ihnen kommen jeden Tag 400 Abholer.

  • Unter die "Abholer" hatten sich laut Pannella auch Skinheads gemischt.

  • Abholer mit einem Pkw-Kleinanhänger zahlen zehn Mark, wer nur einen Sack füllt, kommt entsprechend billiger weg.

Untergeordnete Begriffe

  • Postabholer
  • Selbstabholer

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­ho­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­ho­ler lautet: ABEHLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Abholer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ho­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abholer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 26.07.2023
  2. wn.de, 27.07.2023
  3. ga.de, 20.10.2022
  4. morgenpost.de, 31.10.2022
  5. bz-berlin.de, 13.10.2021
  6. esslinger-zeitung.de, 20.08.2021
  7. tz.de, 13.07.2021
  8. channelpartner.de, 12.08.2020
  9. n-tv.de, 29.01.2020
  10. express.de, 26.04.2020
  11. waz.de, 08.10.2019
  12. focus.de, 29.01.2018
  13. focus.de, 14.07.2018
  14. main-netz.de, 04.05.2015
  15. saarbruecker-zeitung.de, 25.03.2015
  16. sol.de, 25.09.2014
  17. pnp.de, 22.02.2010
  18. travel-one.net, 23.06.2009
  19. wiesbadener-kurier.de, 23.12.2009
  20. fr-online.de, 18.10.2007
  21. handelsblatt.com, 18.02.2006
  22. Die Zeit (48/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995