Abhören

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ab­hö­ren (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌhøːʁən ]

Silbentrennung

Abren

Definition bzw. Bedeutung

heimliches Anhören von Kommunikation

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs abhören.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abhören
Genitivdes Abhörens
Dativdem Abhören
Akkusativdas Abhören

Anderes Wort für Ab­hö­ren (Synonyme)

Abspielen
Wiedergeben

Beispielsätze

Angela Merkel bekräftigte, dass eine Vereinbarung aus dem Jahre 1968 aufgehoben werden soll, die den USA bislang das Abhören auf deutschem Boden erlaubt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Abhören unter Freunden, das geht gar nicht", hatte Merkel damals bei einem Besuch in Washington gesagt.

  • Kein Vorschlag zum Abhören von Trump - Ausland - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • In der Vergangenheit hatte Apple immer behauptet, dass das Telefon gegen Abhören, Überwachung und Hacking sicher sei.

  • Das Abhören von Telefongesprächen im Rahmen von Strafverfahren ist schon heute möglich.

  • "Abhören unter Freunden – das geht gar nicht", sagte Merkel immer wieder.

  • Wesentlich teurer sind hingegen die Spähwerkzeuge zum Aushorchen von WLAN-Verbindungen und Abhören verwanzter Räume.

  • Das Abhören spielt am Freitag auch bei einer weiteren Zeugin eine Rolle.

  • Rebekah Brooks ist in der Affäre um das illegale Abhören von Handy-Mailboxen Prominenter und von Verbrechensopfern angeklagt.

  • Die Datenübertragung ist per 128-Bit-AES-Verschlüsselung gegen Abhören gesichert.

  • Beim Abhören eines historischen Tondokuments mit Sarasate selbst habe er gemerkt, dass die Zigeunerweisen sehr zügig zu spielen seien.

  • Dabei geht es um das Abhören von Gesprächen im Ausland, die in den USA aufgefangen werden.

  • Beim Abhören von Telefonaten müssen Betroffene bisher nachträglich informiert werden.

  • Der Redner dort oben verteidigt das Abhören von Auslandstelefonaten in Amerika, auch ohne richterliche Genehmigung.

  • Zudem fanden sie in der Wohnung Funkzubehör und einen Scanner zum Abhören des Polizeifunks.

  • Der Anwaltsverein ist im Gegensatz dazu grundsätzlich gegen das Abhören.

  • Auch darf ein Tatverdacht nicht erst durch das Abhören begründet werden, sondern muss schon zum Zeitpunkt der Anordnung bestehen.

  • Die UNO würde aber in jedem Fall die technischen Vorkehrungen gegen das Abhören ihres Generalsekretärs deutlich verstärken.

  • In solchen Fällen sei präventives Abhören erforderlich.

  • Unterschiedliche Ansichten über das Abhören in Wohnungen herrschen auch unter den Datenschützern.

  • Auch im Telefonverkehr, insbesondere im Mobilfunk, sei das Spionagerisiko durch Abhören besonders groß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­hö­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­hö­ren lautet: ABEHNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Abhören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­hö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­hör­maß­nah­me:
Tätigkeit des Abhörens oder Lauschens an einer Kommunikationsverbindung, um ihren Informationsgehalt zu erfassen
Ab­hör­af­fä­re:
öffentliche Auseinandersetzung um unberechtigtes Abhören
Ab­hör­skan­dal:
durch Aufdeckung des illegalen Abhörens der Gespräche von (prominenten) Personen ausgelöstes Ärgernis
Aus­kul­ta­ti­on:
Abhören des Körpers
aus­kul­ta­to­risch:
durch Abhören feststellend oder feststellbar
Dik­ta­phon:
Gerät zum Aufsprechen und Abhören von Text
Lausch­an­griff:
heimliches Abhören; politischer Kampfbegriff in der Auseinandersetzung darum, unter welchen Bedingungen Polizei oder Geheimdiensten erlaubt ist, verdächtige Personen gegen ihren Willen abzuhören.
schwarz­hö­ren:
Geschichte: das Abhören ausländischer (nicht-deutscher) Sender im Dritten Reich
ver­drah­ten:
mit Kabel (Draht) verbinden, so dass eine (elektrische) Leitung entsteht (manchmal implizit mit besonderem Zweck wie zum Beispiel dem Abhören von Gesprächen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abhören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abhören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2602442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 28.04.2023
  2. morgenpost.de, 22.09.2018
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 12.09.2017
  4. t-online.de, 03.03.2016
  5. n-tv.de, 11.05.2015
  6. feedsportal.com, 05.01.2014
  7. derstandard.at, 12.01.2013
  8. feeds.cash.ch, 04.11.2012
  9. golem.de, 18.08.2011
  10. wz-newsline.de, 08.06.2009
  11. aachener-zeitung.de, 15.03.2008
  12. portel.de, 02.06.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  15. welt.de, 14.05.2005
  16. spiegel.de, 05.03.2004
  17. tagesschau.de, 27.02.2004
  18. berlinonline.de, 19.08.2003
  19. berlinonline.de, 03.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  21. bz, 10.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995