Abhörmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaphøːɐ̯ˌmaːsnaːmə]

Silbentrennung

Abhörmaßnahme (Mehrzahl:Abhörmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Tätigkeit des Abhörens oder Lauschens an einer Kommunikationsverbindung, um ihren Informationsgehalt zu erfassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „abör“ des Verbs abhören und dem Substantiv Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Abhörmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abhörmaßnahmedie Abhörmaßnahmen
Genitivdie Abhörmaßnahmeder Abhörmaßnahmen
Dativder Abhörmaßnahmeden Abhörmaßnahmen
Akkusativdie Abhörmaßnahmedie Abhörmaßnahmen

Beispielsätze

  • Schließlich habe es sich nicht um eine normale, einzelne Abhörmaßnahme gehandelt.

  • Die Abhörmaßnahmen seien aber nicht durch Völkerrecht gedeckt, sagte Hoffmann-Riem.

  • Was glauben Sie: Hat Obama von den Abhörmaßnahmen in Berlin gewusst?

  • "Damit kann das gesamte Wissen der Staatssicherheit sehr wohl durch Abhörmaßnahmen zustande gekommen sein", betonte Gysi.

  • Möglicherweise handele es sich um den Versuch einer Abhörmaßnahme.

  • So kommt es, dass Bush auch jetzt wieder die Notwendigkeit der Überwachungs- und Abhörmaßnahmen für die Terrorbekämpfung beschwört.

  • Informationen, die durch Abhörmaßnahmen in Privat- oder Diensträumen gewonnen worden seien, müssten unter Verschluss bleiben.

  • Nach meiner Kenntnis war das Ergebnis der Abhörmaßnahmen in 58 Prozent der Fälle später nicht verwertbar.

  • Nicht aber den umfassenden Schutz vor Abhörmaßnahmen für rechtschaffene Geheimnisträger.

  • Aus den weniger als 30 Abhörmaßnahmen jährlich zogen die Verfahrensbeteiligten ganz unterschiedliche Schlüsse.

  • Auch sei unklar, zu wie vielen Urteilen die Abhörmaßnahmen geführt hätten.

  • Außerdem sollen die Ermittlungsbehörden ähnlich wie bei Abhörmaßnahmen in Wohnungen künftig jährlich einen Bericht vorlegen.

  • Es sieht vor, daß lediglich Seelsorger, Strafverteidiger und Abgeordnete von Abhörmaßnahmen ausgeschlossen bleiben.

  • Gefordert wird, auch Ärzte, Anwälte und Journalisten von Abhörmaßnahmen auszunehmen.

  • Dabei wurde ausdrücklich festgelegt, daß Abgeordnete und Seelsorger sowie Strafverteidiger von Abhörmaßnahmen ausgeschlossen sind.

  • Dort hat jeder Richter, der eine Abhörmaßnahme genehmigt, Berichtspflichten, etwa über die Zahl der Betroffenen und den Erfolg des Abhörens.

  • Die Bundesregierung muß dem Parlament jährlich einen Bericht über die angeordneten Abhörmaßnahmen vorlegen.

  • Die FDP hat auch verlangt, daß dem Bundestag ein jährlicher Bericht über Art, Umfang und Erfolg von Abhörmaßnahmen vorzulegen ist.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­hör­maß­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × M, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B, R, und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ab­hör­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­hör­maß­nah­me lautet: AAABEHHMMNÖRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Es­zett
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Es­zett
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Mike
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ab­hör­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ab­hör­maß­nah­men (Plural).

Abhörmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­hör­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abhörmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdnet.de, 22.08.2016
  2. feedsportal.com, 26.05.2014
  3. n24.de, 29.10.2013
  4. ngz-online.de, 24.05.2008
  5. sw-online.de, 23.01.2007
  6. intern.de, 21.09.2007
  7. spiegel.de, 25.03.2005
  8. tagesschau.de, 04.03.2004
  9. spiegel.de, 02.07.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  11. welt.de, 08.05.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 05.04.2001
  13. Welt 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996