Abgesang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌzaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abgesang
Mehrzahl:Abgesänge

Definition bzw. Bedeutung

  • ein letztes Werk, insbesondere eines Dichters oder Komponisten

  • gehoben: ein Kommentar, eine Gedenkrede – meist lobend – über etwas, das bald untergehen wird

  • Verslehre: abschließender Strophenteil

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Gesang mit dem Präfix ab-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abgesangdie Abgesänge
Genitivdes Abgesangs/​Abgesangesder Abgesänge
Dativdem Abgesang/​Abgesangeden Abgesängen
Akkusativden Abgesangdie Abgesänge

Anderes Wort für Ab­ge­sang (Synonyme)

Gebände
Klagelied:
allgemein: gleiche Bedeutung wie Klage
Literatur: literarische Gattung kurzer lyrischer Formen, deren Inhalt eine Klage ist
Schwanengesang (geh.):
ein letztes künstlerisches Werk, bedeutendes Werk am Ende einer Periode

Sinnverwandte Wörter

Epode
Nachgesang
Schlussgesang

Gegenteil von Ab­ge­sang (Antonyme)

Aufgesang

Beispielsätze

  • Die Strophe besteht aus zwei Teilen: Aufgesang und Abgesang.

  • Sein neustes Buch liest sich wie ein Abgesang, als wolle er danach nicht mehr schreiben.

  • Das ist ein Abgesang auf eine Tradition, die sich überlebt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag hob die Opposition noch einmal zu einem lautstarken Abgesang an.

  • Am Sonntag startet der Festbetrieb bereits um 10 Uhr, am Nachmittag dann der Abgesang mit den "Pfalzgrafen".

  • Ein Abgesang auf den stationären Lebensmittelhandel sei das keineswegs, betont der Unimarkt-Chef.

  • Die Art des Abgangs beim BVB, wo Götze meist auf der Bank sitzt, sorgt für eine Fallhöhe, die verlockend sein mag für Abgesänge.

  • Interessant wäre sicher der Abgesang auf den literarischen Kanon in Zürich, aber auch in Basel gibt es viele tolle und wichtige Aktionen.

  • Bankenexperte Graf sieht dennoch keinen Anlass für einen Abgesang auf das Corporate-Banking: "Firmenkunden brauchen das Know-how ihrer Bank.

  • Am Mittwoch fand der Wochenmarkt das letzte Mal in der Großen Straße statt – morgen geht es wieder auf den Südermarkt.

  • Eine weitere Melodie im Abgesang der EU.

  • Beginn und Ende werden zum Abgesang mit verteilten Rollen auf die kapitalistische Produktionslogik.

  • Oliver Pocher, der seinen Abgesang in der "Bunten" offenbar fröhlich überstanden hat.

  • Doch der Abgesang, in den viele nach dem von Pannen begleiteten Börsengang im vergangenen Jahr einstimmten, kam wohl zu früh.

  • Schon seit längerem dauere dort der "Abgesang auf den Innovationszyklus des PC-Marktes" an und belaste die Kurse.

  • Bei „Tödlicher Abgesang“ habe ich aber alles selber entwickelt.

  • Oder ihr Abgesang, in Szene gesetzt von einer Generation, für die Tageszeitungen nur in Ausnahmen noch zum Alltag gehören?

  • Allerdings ist die Geburtstagsfeier zum Jubiläum zugleich der Abgesang.

  • Bestärkt wurden sie durch das herrliche Tor des eingewechselten Bueno aus dem Farmteam Castilla und den Abgesang vermeintlicher Stars.

  • Allerdings eher im Sinne eines Abgesanges.

  • Doch für einen Abgesang auf das so genannte linke Projekt ist es noch viel zu früh.

  • Der Titel des Endes: "Abgesang 45".

  • So ist der Reisebericht auch ein Abgesang.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­ge­sang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und E mög­lich. Im Plu­ral Ab­ge­sän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ab­ge­sang lautet: AABEGGNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ab­ge­sang (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ab­ge­sän­ge (Plural).

Abgesang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ge­sang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Abgesang – Aus dem Leben eines Theaterschauspielers (Doku, 2012)
  • Der Abgesang (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abgesang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abgesang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1267221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 30.06.2023
  2. nn.de, 06.05.2022
  3. kurier.at, 16.04.2021
  4. spiegel.de, 25.05.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 14.06.2019
  6. presseportal.ch, 09.07.2018
  7. shz.de, 29.12.2017
  8. spiegel.de, 07.11.2016
  9. orf.at, 13.09.2015
  10. morgenpost.de, 11.06.2014
  11. cash.ch, 08.06.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 22.10.2012
  13. nordbayerischer-kurier.de, 07.04.2011
  14. titel-magazin.de, 04.02.2010
  15. dnn-online.de, 11.06.2009
  16. nzz.ch, 13.11.2008
  17. islam.de, 29.05.2007
  18. berlinonline.de, 10.03.2006
  19. welt.de, 05.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  22. sz, 23.02.2002
  23. sz, 17.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995