Abgesandte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapɡəˌzantə]

Silbentrennung

Abgesandte

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die (offiziell) als Vertreterin von jemandem eine Aufgabe übernimmt, einen Auftrag erledigt, eine Botschaft überbringt.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Be­auf­trag­te:
weibliche Person, die mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
Bo­tin:
weibliche Person, die etwas überbringt, beispielsweise eine Nachricht
Bot­schaf­te­rin:
die oberste diplomatische Vertreterin eines Staates im Ausland
Emis­sä­rin:
Botin mit einem meist geheimen Auftrag
Un­ter­händ­le­rin:
weibliche Person, die für eine Institution (Staat, Partei) Verhandlungen führt, um anderen möglichst viel für die eigenen Ziele abzuringen

Beispielsätze

  • Der Abgesandte des starken Staates brauchte die Worte, die alle hören wollten.

  • Immer wieder hielten bayerische Abgesandte Plakate mit Parolen wie "Zuwanderung begrenzen" und "Wir haben verstanden, Ihr auch?"

  • Verbände können derzeit nicht einsehen, wie der Abgesandte aus ihrem Land gewertet hat.

  • Abgesandte der EU, der Afrikanischen Union (AU) sowie der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS beobachten die Abstimmung.

  • Abgesandte des Finanz-Unternehmens seien auf andere Unternehmen zugegangen, um sie für den diesen Plan auf ihre Seite zu ziehen.

  • Abgesandte des Nationalrates warben in Paris und beim Europäischen Parlament für eine internationale Anerkennung.

  • Denn der Abgesandte Gottes ist ein ziemlich widerlicher, hässlicher, unfreundlicher Hund, der eines Nachts auf Marcus' Bettdecke sitzt.

  • Schon oft sollen sich heimlich Abgesandte des Präsidenten mit Vertretern der Aufständischen getroffen haben.

  • Auf Drängen Moskaus sollen auch wieder Abgesandte der abtrünnigen Provinzen Südossetien und Abchasien beteiligt sein.

  • Nicht von ungefähr besuchen französische Abgesandte so häufig die Region, nehmen die arabischen Medien an.

  • Vor dem normalerweise geöffneten Haubenlokal Iohan stehen einige Abgesandte von der Münchner Compost Records Familie vor versperrten Türen.

  • Auch Abgesandte von Kitsuné Records wie etwa The Whip werden wir am Springseven begrüßen dürfen.

  • Aber der chinesische Abgesandte schien von all dem nichts zu wissen: In China gebe es keine Software, die Websites blockiert.

  • Sie nennt die Betroffenen "Abgesandte der Erde", was uns auch nicht wirklich weiter bringt.

  • Doch mittlerweile machen sich selbst Abgesandte aus Argentinien in Berlin schlau, wie mit dem Erbe einer Diktatur umzugehen ist.

  • Abgesandte hasten über Gänge und verschwinden in Konferenzzimmern.

  • Als Beobachter nahmen auch Abgesandte aus Iran, Kuwait und der Türkei an der Konferenz teil.

  • Auf den Sitzungen säßen stets auch Abgesandte der Tigreer, die jedes falsche Wort abmahnten.

  • Zwanzig exotische Gäste - Etrusker, Assyrer, Kurden und Abgesandte anderer Völker - bildeten das Gefolge.

  • Tatsächlich besuchten Abgesandte des Bundesamtes für Naturschutz Ende 1990 und am 12. und 13. März 1991 das Gebiet.

  • Viele Abgesandte hatten von ihren Vereinen gar keine Vollmacht mitbekommen, einem Dachverband beizutreten.

  • Und Corinna ist die Abgesandte dieser Parallelwelt.

  • "Ab Mitternacht heißt mein größtes Bedürfnis Hotel, ein Glas Wein und mein Bett", resümiert die Abgesandte.

  • Dennoch buhlen Abgesandte ehemaliger Golfkriegs-Alliierter um eine diplomatische Lösung der Krise.

  • Auf einen Wink von Angela Merkel schmeißt Pressesprecher Axthelm die Abgesandte der Landes-SPD aus dem Raum.

  • "Solidarische Grüße aus dem streikenden Gießen", ruft der Abgesandte aus Hessen den Kommilitonen an der Freien Universität (FU) Berlin zu.

  • Aus diplomatischen Kreisen verlautete, Sassou-Nguesso und Lissouba hätten zugestimmt, jeweils vier Abgesandte nach Libreville zu entsenden.

  • Einige Abgesandte der Republikaner blieben in ihren Hotelfahrstühlen stecken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­ge­sand­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­ge­sand­te lautet: AABDEEGNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Abgesandte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ge­sand­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Abgesante
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abgesandte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 12.08.2021
  2. morgenpost.de, 07.10.2017
  3. kicker.de, 21.02.2014
  4. cash.ch, 31.01.2011
  5. feedproxy.google.com, 16.09.2011
  6. ftd.de, 10.03.2011
  7. lr-online.de, 10.05.2010
  8. rp-online.de, 06.04.2010
  9. stimme.de, 19.11.2008
  10. de.rian.ru, 15.11.2007
  11. fm4.orf.at, 22.05.2007
  12. fm4.orf.at, 31.03.2007
  13. spiegel.de, 03.11.2006
  14. tagesschau.de, 31.10.2006
  15. spiegel.de, 11.05.2004
  16. spiegel.de, 13.09.2003
  17. ln-online.de, 15.12.2002
  18. bz, 03.03.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (4/2000)
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996