Abgeordnetenmandat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəʔɔʁdnətn̩manˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abgeordnetenmandat
Mehrzahl:Abgeordnetenmandate

Definition bzw. Bedeutung

Mandat eines Abgeordneten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abgeordnetenmandatdie Abgeordnetenmandate
Genitivdes Abgeordnetenmandates/​Abgeordnetenmandatsder Abgeordnetenmandate
Dativdem Abgeordnetenmandat/​Abgeordnetenmandateden Abgeordnetenmandaten
Akkusativdas Abgeordnetenmandatdie Abgeordnetenmandate

Beispielsätze (Medien)

  • Da halte ich ein Abgeordnetenmandat für eine Glücksgriff.

  • Der 47-Jährige musste seine politischen Ämter aufgeben und auf sein Abgeordnetenmandat im Landesparlament verzichten.

  • Sie hat aber nicht die Absicht, den Fraktionsvorsitz oder gar ihr Abgeordnetenmandat abzugeben.

  • Durch das FDP-Debakel bei der Bundestagswahl hat er auch kein Abgeordnetenmandat mehr.

  • Politisch verliert Silvio Berlusconi sein Abgeordnetenmandat im italienischen Senat.

  • Rösler hat bisher kein Abgeordnetenmandat.

  • Ein paar besonders eifrige Aufpasser verlangen auch den Verzicht auf das Abgeordnetenmandat.

  • Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hat sein Abgeordnetenmandat im Landtag aufgegeben.

  • 1933 wird ihm sein Abgeordnetenmandat der Deutschen Staatsparteiim Reichstag aberkannt.

  • Die bisher allein regierende PiS verfügt nach den Wahlen vom vergangenen September nur über 156 von 460 Abgeordnetenmandaten.

  • Wird er sein Abgeordnetenmandat wahrnehmen, und wenn ja, wie lange?

  • Marcinkiewiczs nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit verfügt nur über 155 der 460 Abgeordnetenmandate.

  • Sein Abgeordnetenmandat will er allerdings behalten.

  • Voraussetzung für ein Abgeordnetenmandat in Deutschland ist der deutsche Pass.

  • Er sei wieder gesund und werde nun seine Abgeordnetenmandate in Bundes- und Landtag von kommender Woche an wieder voll wahrnehmen.

  • Sie hatten bei der Bundestagswahl im September 2002 Abgeordnetenmandate errungen.

  • Eine denkbare Variante: Die Partei wird darum gebeten wenigstens der Hälfte des Vorstands ein Abgeordnetenmandat zu erlauben.

  • Bisher dürfen Inhaber von Parteiämter bei den Grünen nicht gleichzeitig ein Abgeordnetenmandat halten.

  • Daneben hat er weiter sein Abgeordnetenmandat im Landtag.

  • Grüne Minister müssen in Zukunft auf ihr Abgeordnetenmandat verzichten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ab­ge­ord­ne­ten­man­dat be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 3 × N, 2 × D, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E, ers­ten D, zwei­ten E, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ab­ge­ord­ne­ten­man­da­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ab­ge­ord­ne­ten­man­dat lautet: AAABDDEEEGMNNNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Mün­chen
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Aachen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Martha
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Anton
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Mike
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Alfa
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ab­ge­ord­ne­ten­man­dat (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ab­ge­ord­ne­ten­man­da­te (Plural).

Abgeordnetenmandat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ge­ord­ne­ten­man­dat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abgeordnetenmandat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 07.04.2016
  2. abendblatt.de, 28.10.2014
  3. taz.de, 23.11.2014
  4. focus.de, 19.12.2013
  5. news.google.com, 03.08.2013
  6. zeit.de, 10.11.2012
  7. spiegel.de, 28.06.2011
  8. rp-online.de, 11.06.2010
  9. neue-oz.de, 12.06.2010
  10. sat1.de, 29.04.2006
  11. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  12. abendzeitung.de, 11.11.2005
  13. fr-aktuell.de, 13.10.2004
  14. Neues Deutschland 2004
  15. ln-online.de, 09.01.2003
  16. welt.de, 23.04.2003
  17. welt.de, 18.10.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. BILD 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995