Abendrobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tˌʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abendrobe
Mehrzahl:Abendroben

Definition bzw. Bedeutung

Elegante, festliche Kleidung für eine Festveranstaltung am Abend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Robe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abendrobedie Abendroben
Genitivdie Abendrobeder Abendroben
Dativder Abendrobeden Abendroben
Akkusativdie Abendrobedie Abendroben

Anderes Wort für Abend­ro­be (Synonyme)

Abendkleid:
besonders festliches, elegantes, oft bodenlanges Kleid für den Abend
Ballkleid:
Kleidung: meist festliches und bodenlanges Kleid, das bei einem Ball getragen wird

Beispielsätze (Medien)

  • Die Luxusmarke Schiaparelli sorgt mit Tierschädeln an Abendroben weitherum für Entsetzen.

  • Bisher setzte sie allerdings stets auf klassische Sommerkleider oder elegante Abendroben.

  • Bauchfreie Tops, glitzernde Hosen oder elegante Abendrobe: Schlagerstar Vanessa Mai () kennt man eigentlich nur topgestylt.

  • Tiefer in die Glitzerkiste durfte man für die Award Night im Opernhaus greifen, gleich mehrere Damen wählten schimmernde Abendroben.

  • Es muss nicht immer die große Abendrobe sein.

  • Link sitzt im Schlafanzug vor dem Fernseher während sich die anderen Stars in Abendroben ihre Trophäen abholen.

  • Die Britin hatte die Abendrobe der Internationalen Hungerhilfe Oxfam als Spende übergeben.

  • In der ersten Runde präsentierten sich die Kandidatinnen in Freizeitgarderobe, im zweiten Durchgang in festlichen Abendroben.

  • Man sieht, was es kostet, den Damen in Abendroben die U-Bahn-Fahrt zu ersparen.

  • Und hier machte ich eine lange Pause und die Leute in ihren Abendroben lachten.

  • Die Frauen tragen lange Abendroben, die Männer treten in Hemdsärmeln auf.

  • Farben spielen bei der Entscheidung für ein T-Shirt oder eine Bluse, für einen Rock oder eine Abendrobe eine entscheidende Rolle.

  • Was auf schwarzem Samt ausgebreitet liegt, hat das Zeug, jeder Abendrobe zu einem glanzvollen Auftritt zu verhelfen.

  • Selbst das Geheimnis um ihre Abendrobe beim Grand Prix will sie erst im allerletzten Moment lüften.

  • Ihre Schneiderkunst beweist die Designerin mit drapierten Abendroben, die einem Couture-Haus wie Dior alle Ehre machen würden.

  • Sie trägt eine lange, weiße Abendrobe, eine weiße Pelzstola, funkelnden Halsschmuck.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Abend­ro­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und O mög­lich. Im Plu­ral Abend­ro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Abend­ro­be lautet: ABBDEENOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Richard
  7. Otto
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Abend­ro­be (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Abend­ro­ben (Plural).

Abendrobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­ro­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendrobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abendrobe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 25.01.2023
  2. promiflash.de, 19.10.2019
  3. focus.de, 22.08.2017
  4. blick.ch, 08.10.2017
  5. focus.de, 20.12.2011
  6. br-online.de, 19.03.2010
  7. sat1.de, 11.04.2006
  8. abendblatt.de, 23.04.2005
  9. f-r.de, 01.09.2003
  10. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  11. welt.de, 12.04.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1998
  14. Welt 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996