Abendgebet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tɡəˌbeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abendgebet
Mehrzahl:Abendgebete

Definition bzw. Bedeutung

Religion: Gebet, das zu später Tageszeit, am Abend, gehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Gebet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abendgebetdie Abendgebete
Genitivdes Abendgebetes/​Abendgebetsder Abendgebete
Dativdem Abendgebet/​Abendgebeteden Abendgebeten
Akkusativdas Abendgebetdie Abendgebete

Gegenteil von Abend­ge­bet (Antonyme)

Mor­gen­ge­bet:
Religion: Gebet zu Beginn des Tages
Nacht­ge­bet:
Religion: Gebet, das zur Nacht gebetet wird
Tagesgebet

Beispielsätze

Im Konsumtempel beginnt das Abendgebet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er kommt am Dienstag, 7. März, 18 Uhr zum Abendgebet in die St.-Vitus-Kirche.

  • Hier handelt es sich offensichtlich um ein Abendgebet für ein Kind, ein kleines Kind.

  • Erzbischof Stefan Heße hat am Samstag die Karmelitinnen aus Hamburg-Finkenwerder bei einem feierlichen Abendgebet verabschiedet.

  • Und am Ende, so ist es angekündigt, wird er ins gemeinsame Abendgebet überleiten.

  • Anwohner vermuten, dass der Bursche die Bombe während des Abendgebets in einer nahe gelegenen schiitischen Moschee zünden sollte.

  • Der Imam von Fort Pierce gab an, M. habe drei- bis viermal pro Woche am Abendgebet der dortigen Moschee teilgenommen.

  • Um 19.15 Uhr feiern die Kardinäle gemeinsam das Abendgebet, gegen 19.30 Uhr fahren sie zurück ins Gästehaus.

  • Ehe er zum Gespräch erscheint, verrichtet er sein Abendgebet in der Moschee an der Rötelstrasse.

  • Er gelangte kurz vor dem Ende der Abendgebete in die Moschee, wo er sich in Luft sprengte.

  • Der Einkehrtag schließt mit dem Abendgebet um 18.00 Uhr.

  • Am heutigen Mittwoch, 26. November, findet in der Kirche Maria Königin um 20 Uhr ein Abendgebet im Stil von Taizé statt.

  • Der 90-Jährige ökumenische Christ war beim Abendgebet in Taizé von einer offenbar geistesgestörten Rumänin erstochen worden.

  • Papst Benedikt XVI. leitet am dritten Tag seines Deutschlandbesuchs heute ein Abendgebet für die mehr als 400 000 Weltjugendtags-Pilger.

  • Schon am Montagabend nahmen 5000 Menschen am Abendgebet in Taizé teil.

  • Das traditionelle Abendgebet mit Kindern ist noch nicht out.

  • Und dann, während wir die Blaue Moschee besichtigen, ruft der Muezzin zum Abendgebet.

  • Der Sonnenuntergang ist auch die Zeit für das Abendgebet der Muslime.

  • Es gibt internationale Küche, bedient wird man von Schwestern eines Missionars-Ordens. 21.30 Uhr singen die Nonnen ein Abendgebet.

  • In der punjabischen Provinzhauptstadt Lahore starben während des Abendgebets in einer sunnitischen Moschee neun Menschen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Abend­ge­bet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Abend­ge­be­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Abend­ge­bet lautet: ABBDEEEGNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Abend­ge­bet (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Abend­ge­be­te (Plural).

Abendgebet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­ge­bet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­läu­ten:
das Läuten der (Kirchen)glocken am Abend, insbesondere zur Einladung zum Abendgebet (Angelusgebet)
Ves­per:
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets

Buchtitel

  • Abendgebete für kleine Entdecker Stephan Sigg | ISBN: 978-3-76663-590-7
  • Morgen- und Abendgebete Anselm Grün | ISBN: 978-3-89680-835-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendgebet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1818153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 03.03.2023
  2. jesus.de, 15.03.2023
  3. stern.de, 11.06.2022
  4. focus.de, 30.07.2018
  5. boerse-online.de, 22.08.2016
  6. zeit.de, 13.06.2016
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 12.03.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 14.04.2012
  9. de.euronews.net, 29.08.2011
  10. halleforum.de, 28.09.2010
  11. szon.de, 26.11.2008
  12. frankenpost.de, 17.08.2005
  13. kn-online.de, 20.08.2005
  14. de.news.yahoo.com, 24.08.2005
  15. sueddeutsche.de, 06.02.2004
  16. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  17. Die Zeit (52/2002)
  18. DIE WELT 2001
  19. TAZ 1997