Abdichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌdɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abdichtung
Mehrzahl:Abdichtungen

Definition bzw. Bedeutung

das Abdichten

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs abdichten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abdichtungdie Abdichtungen
Genitivdie Abdichtungder Abdichtungen
Dativder Abdichtungden Abdichtungen
Akkusativdie Abdichtungdie Abdichtungen

Anderes Wort für Ab­dich­tung (Synonyme)

Dichtung:
(Maschinen-)Element zum Abdichten, zum Beispiel gegen Ölaustritt oder Wassereintritt
erfundene "Tatsachen" oder auch Unwahres

Beispielsätze

  • Die Abdichtung der Rohre war schnell undicht.

  • Die Abdichtung eines Flachdachs kann Probleme bereiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausschließlich die Brunnenbecken sollen zum Schutz von Abdichtung und Technik bedeckt werden.

  • Das ist einerseits ein Zeichen, dass die Abdichtung wirklich gut funktioniert, aber auch etwas unangenehm.

  • Abdichtung der Räume optimieren: „Sind die Fenster dicht?

  • Bestehende Abdichtungen sollten im Zuge einer Sanierung geprüft und ggfs. etwas höher geklebt werden.

  • Daher müsse die Abdichtung nun neu aufgebaut werden.

  • Verschleißteile wie Abdichtung und Entwässerungsleitungen werden ebenfalls erneuert.

  • Das Robert Koch-Institut schreibt dazu: «Bartwuchs beeinflusst die Abdichtung der Maske.»

  • Das System zeichnet sich durch seine robuste Ausführung und verbesserte Abdichtung aus, die paravalvuläre Leckagen verhindert.

  • Beim Dreiertreffen dringen die drei Innenminister auf Abdichtung der EU-Außengrenzen.

  • Nun müssen Betonarbeiten ausgeführt werden; auch neue Abdichtungen sind erforderlich.

  • Dabei wird der Blaukalk mit Lkw angeliefert und auf Kunststoff und Abdichtungen geschüttet.

  • GTÜ Sitzt, passt, wackelt und hält dicht – oder auch nicht: Die selbstgebastelte Abdichtung einer Achsmanschette.

  • Bei den Arbeiten zur Abdichtung der Gewölbekeller bei der Stadtkirche Laufenburg kam eine alte Weganlage zum Vorschein.

  • Mit über 400 bar drückt nun das Öl aus dem Bohrloch gegen die jetzt installierte 80 t schwere Abdichtung.

  • Ingenieure prüfen während der provisorischen Abdichtung alle sechs Stunden den Druck in dem Bohrloch.

  • Dazu werden die Keller zum Teil mit Bauschutt verfüllt und darauf wird eine bis zu drei Meter mächtige Abdichtung aufgebracht.

  • Beschimpfungen und Abdichtungen haben nichts geholfen.

  • Was dann gleich gemacht wird, ist die Abdichtung der Rosettenfenster, da bei starkem Regen das Wasser ins Kircheninnere läuft.

  • Der Ausschuss konnte den Verbandsvertretern lediglich abringen, sich mit der Abdichtung der Bachsohlen zu befassen.

  • Die schwerwiegendsten und folgenreichsten Baumängel sind gegenwärtig Fehler bei der Abdichtung der Außenhülle von Häusern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bauwerksabdichtung
  • Terrassenabdichtung

Übersetzungen

  • Dimli:
    • isolasyon
    • bındestey
  • Englisch:
    • seal
    • sealing
  • Französisch:
    • étanchéité (weiblich)
    • étanchement (männlich)
    • joint (männlich)
  • Italienisch:
    • ermetizzazione (weiblich)
    • impermeabilizzazione (weiblich)
  • Russisch: уплотнение (sächlich)
  • Türkisch:
    • izolasyon
    • tecrit
    • yalıtım

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­dich­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich. Im Plu­ral Ab­dich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­dich­tung lautet: ABCDGHINTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Dora
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Delta
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ab­dich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ab­dich­tun­gen (Plural).

Abdichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­dich­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­schaum:
Bauwesen: Werkstoff, der schaumförmig aushärtet und zur Abdichtung verwendet wird
Brand­schott:
spezielle brandschutztechnische Abdichtung (gegen Feuer und Rauch) von Wand- oder Deckendurchbrüchen für Medienleitungen zum nächsten Brandabschnitt
Dach­de­cker:
Handwerker, der ein Dach errichtet, die Eindeckung, Abdichtung und Dämmung eines Daches ausführt und Dachfenster und Solarzellen anbringt
Dach­de­cke­rin:
Handwerkerin, die ein Dach errichtet, die Eindeckung, Abdichtung und Dämmung eines Daches ausführt und Dachfenster und Solarzellen anbringt
Ein­weck­ring:
Gummiring zur Abdichtung zwischen dem Rand eines Einmachglases und einem mit Klammern fixierten Deckel
Flansch:
Technik: meist scheibenförmiges Verbindungsteil an Rohren, Zylindern, Maschinenteilen und anderen Konstruktionselementen zur Abdichtung, lösbaren Verbindung und Kupplung
Ka­bel­schott:
die spezielle Abdichtung von Kabeldurchdringungen in einer Wand
Kunst­stoff­flansch:
meist scheibenförmiges Verbindungsteil aus Kunststoff an Kunststoffrohren, Kunststoffzylindern, Maschinenteilen und anderen Konstruktionselementen zur Abdichtung, Verbindung und Kupplung mittels Schrauben; lösbare Verbindung
Pro­po­lis:
von Honigbienen hergestelltes, antibiotisch wirkendes Stoffgemisch, das zur Abdichtung der Nisthöhle verwendet wird
Schal­ke:
Abdichtung einer Luke bei Schiffen

Buchtitel

  • Abdichtung von Bauwerken komplett – 5 Titel Mario Heinl, Rainer Henseleit, Christian Herold | ISBN: 978-3-41029-882-3
  • Abdichtung von Bauwerken: Innenräume – Behälter und Becken Mario Sommer, Rudolf Voos | ISBN: 978-3-41028-470-3
  • Abdichtungen im Gründungsbereich und auf genutzten Deckenflächen Alfred Haack, Karl-Friedrich Emig | ISBN: 978-3-43303-371-5
  • Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen Jürgen H. R. Küenzlen, Eckehard Scheller, Marc Klatecki | ISBN: 978-3-43303-362-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abdichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abdichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1253597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.07.2023
  2. onlinepc.ch, 07.03.2023
  3. handelsblatt.com, 11.11.2022
  4. vol.at, 27.10.2022
  5. come-on.de, 05.10.2021
  6. nordbayern.de, 15.03.2021
  7. bnn.de, 13.04.2020
  8. finanznachrichten.de, 21.02.2020
  9. tagesspiegel.de, 12.07.2018
  10. tagesspiegel.de, 16.05.2016
  11. steiermark.orf.at, 28.07.2015
  12. focus.de, 17.09.2014
  13. nfz.ch, 29.06.2013
  14. vdi-nachrichten.com, 30.07.2010
  15. heute.de, 17.07.2010
  16. derwesten.de, 27.10.2009
  17. rp-online.de, 07.10.2009
  18. pnp.de, 24.09.2007
  19. ngz-online.de, 07.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  21. lvz.de, 17.04.2003
  22. fr, 11.10.2001
  23. bz, 07.02.2001
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995