Abbrecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌbʁɛçɐ]

Silbentrennung

Abbrecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schüler oder Student, der vorzeitig seine Schullaufbahn oder sein Studium ohne Abschluss beendet.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs abbrechen durch Konversion.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abbrecherdie Abbrecher
Genitivdes Abbrechersder Abbrecher
Dativdem Abbrecherden Abbrechern
Akkusativden Abbrecherdie Abbrecher

Beispielsätze

  • Auch bei der Neubesetzung des Drittliga-Ausschusses gingen die "Abbrecher" von damals leer aus.

  • Die Lehrpläne seien teilweise überfrachtet, es gebe zu viele Prüfungen, zu wenig Mobilität und zu viele Abbrecher.

  • Jeder zweite Abbrecher beginnt eine neue Ausbildung.

  • Warum die Quote der Abbrecher gerade in der Hauptstadtregion so hoch ist, kann er nur vermuten.

  • Hier zeigt sich: Fast jeder zweite Abbrecher war mit seinem Ausbildungsbetrieb unzufrieden.

  • Den Abbrechern nützt der Pisa-Test herzlich wenig.

  • Das klappt bisher gut: Die Zahl der Abbrecher ist äußerst gering.

  • Aber auch wenn dies nicht klappt - allein im Gastro-Bereich liegt die Quote der Abbrecher bei 31 Prozent - sei sie weiter gefordert.

  • Ihre massiven Probleme in der Lehre, die vielen Abbrecher und Langzeitstudenten, will die FU mit einem Ruck bewältigen.

  • Zahlreiche Firmen und Ausbildungsstellen suchen sogar gezielt nach Abbrechern.

  • Insgesamt ergebe sich eine "Verlustquote" inklusive "Abbrecher" von 3369 Personen.

  • Allerdings weisen die Forscher des HIS darauf hin, dass nur acht Prozent der Abbrecher diese Ursache als "entscheidend" bezeichnen.

  • In der Vorgänger-Studie 1993/94 hatten noch doppelt so viele Abbrecher schlechte Studienbedingungen als ausschlaggebend angegeben.

  • Vor allem aber sind die meisten Abbrecher hoch motiviert.

  • Doch für die Abbrecher ist der Abgang Ausweis des Scheiterns.

  • Auf der anderen Seite stehen Abbrechern eben nicht alle Positionen in einem Betrieb offen.

  • Allerdings haben 1990 noch 46 Prozent der Abbrecher eine neue Ausbildung in einem anderen Unternehmen angefangen.

  • Er plädierte für eine umfassende Neuordnung des Hochschulzugangs in Deutschland, um die Zahl der Abbrecher zu reduzieren.

  • Das schlechteste Ergebnis hat Berlin mit einem Anteil von zwölf Prozent Abbrechern.

  • Das schlechteste Ergebnis hat Berlin, mit einem Anteil von zwölf Prozent Abbrechern.

Wortbildungen

  • Abbrecherquote
  • Abbrecherzahl

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­bre­cher be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­bre­cher lautet: ABBCEEHRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Abbrecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bre­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbrecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kicker.de, 25.08.2020
  2. abendblatt.de, 27.06.2014
  3. welt.de, 26.07.2014
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.02.2013
  5. presseportal.de, 19.06.2012
  6. torgauerzeitung.com, 28.08.2009
  7. rga-online.de, 25.07.2008
  8. pnp.de, 20.07.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2004
  10. Die Zeit (27/2004)
  11. welt.de, 19.07.2003
  12. f-r.de, 07.03.2003
  13. sz, 08.02.2002
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996